Michael Schröpl: Mini-Einführung in die Programmierung; Thema: Berechnungen

Beitrag lesen

Hi Andreas,

a = a + 1;
Das war einfach für die Leute 'ne mathematische Falschaussage.
Als ich den Leuten erstmal erklärt hatte, daß sie ein Gleichheitszeichen
als Zuweisungszeichen verstehen müssen. War den allen geholfen.

tja, das kommt eben dabei heraus, wenn Programmiersprachen so definiert
werden, daß die Cracks möglichst wenig Anschläge auf der Tastatur brauchen.

In einer explizit auf Didaktik ausgelegten Sprache wie Pascal gibt es für
die Zuweisung einen Operator ":=" und für den Vergleich den Operator "=",
der eben auch in den einem Anwender üblichen sonstigen Quellen für Ver-
gleiche verwendet wird. In der Tat enthält ein typisches Quelltextprogramm
mehr Zuweisungen als Vergleiche, aber an dieser Stelle mit Gewalt eine
'schlechtere' Syntax zu nehmen, habe ich schon immer für falsch gehalten.

Wollt ihr etwa den Leuten jetzt beibringen, daß das alles egal ist?

Nein. Es ist nur nicht das eine falsch und das andere richtig - diese Deine
Aussage war in der Tat falsch.
Beides sind legale Statements in Perl - für zwei verschiedene Zwecke.

aber das kann man doch keinem Einsteiger erklären, warum nu in
ausgerechnet dem Fall jetzt doch ein Doppelgleich hinsoll und in
dem anderen Fall eben nicht braucht.

Doch. Genau das kann und _muß_ man auch dem Einsteiger erklären!

Denn alles andere ist falsch - und einem Einsteiger erst etwas Falsches
erklären und anschließen beichten zu müssen, daß man zwecks Vereinfachung
gelogen hat, ist noch viel schlimmer.

Also, bitte auch ein bisschen Rücksicht auf Einsteiger, okay?

Ich erkläre einem Anfänger lieber langsam die Wahrheit als schnell die
Unwahrheit.

Viele Grüße
      Michael
(quiche eater)