Also, ich finde das graublau sehr gut gewählt. Das Formular sollte ein wenig gekürzt werden, wozu zwei Telefone, braucht man es wirklich so genau?
Das Logo links oben finde ich auch sehr schön. Die Voreinstellung bei der email finde ich ein wenig bevormundend, in aller Regel kenne Surfer ihre email-addi, bzw wissen, wie sie aufgebaut ist.
Ich verstehe nur nicht, was der Domainname "ragnaroek-der-film.de.vu" mit einer Versicherung zu tun hat. Netscape hin sich mal wieder auf - kommt webseiten unabhängig ab- und zu mal vor. Also Linux-Shell auf: "killall -KILL netscape", Browser neu starten, noch schnell die Meinung schreiben fertig.
Gruß
Andreas
PS: Habe die eigentliche Seite auch gesehen, schwierig zu lesende Schrift. Mag ja vielleicht zum Film passen, aber nach dem Betrachten der Seite, weiß ich nicht, was der Film so richtig sagen will. Für mich stellen sich jedenfalls viele Fragen:
Was will der Film aussagen,
in welcher Zeit (Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) spielt er,
in welche Kategorie fällt er (Mystisch, Thriller, ironisch, Doku, allg. Spielfilm, Horror) - keine Ahnung, man kann vieles draus machen. Soll er Zustände anprangern? weiß nich!
Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? (anspruchsvolle oder anspruchslose Leute, Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
Das soll natürlich nicht alles jetzt so hingeschrieben werden - um Gottes willen! Aber ein wenig Aussagekräftiger sollte es schon zugehen. Entweder den Anfang der Geschichte in 2-3 Sätzen zusammenfassen. Oder geht es um den Sinn des Lebens? Positiv oder Negativ betrachtet? Bei den Zeilen die ich lese, soll ich sicher anfangen nachzudenken. Wohin soll ich denken? Es gibt noch zu viele Denkansätze, die auf das geschriebene - auch im Zusammenspiel mit dem Layout - passen.
Ich finde man sollte den Betrachter mehr in gewünschte Richtung lenken. Auch wenn es ein anspruchsvoller Film ist, sollte man bei der Vorstellung des Films auf das Publikum mehr eingehen.
Spielen übrigens altgermanische Legenden eine wichtige Rolle, dann mußt Du davon ausgehen, daß die nicht jeder kennt.
Gruß,
Andreas