Sven Rautenberg: Lokales Speichern von Musik Videos / Real Player

Beitrag lesen

Moin!

Auf manchen WWW-Seiten werden Musik-Videos (nicht was Ihr denkt)
angeboten, die man sich wahlweise mit einem Real Media Player
oder mit dem Windows Media Player anzeigen lassen kann. Jetzt
möchte ich mir allerdings nicht immer das Video im Internet
anschauen, sondern auf meine Platte speichern, doch
wie ?

Das hängt von den Umständen ab.

Grundsätzlich gilt, wie für alle digitalen Informationen auch: Der Anbieter kann nicht verhindern, daß die Daten gespeichert werden, er kann es nur möglichst umständlich machen.

Konkret: Die Videodatei liegt meist auf irgendeinem Server. Wenn der Anbieter keinen großen Aufwand getrieben hat, dann liegt sie im Bereicht des HTTP-Servers auf der Festplatte und kann entweder vom Videoplayer oder auch vom Browser abgerufen werden. Wenn also der Videoplayer immer automatisch anspringt, weil ein bestimmter Link geklickt wurde, könnte man auch mit einem Rechtsklick und "Linkziel speichern..." weiterkommen. Dadurch wird entweder eine Videodatei auf der Festplatte gespeichert, oder eine kleine Ressourcendatei, die aber meist im Klartext in einem Editor sichtbar ist und ihrerseits die echte URL des Videos enthält.

Wer was auf sich hält, verwendet Streaming-Server. Diese erleichtern dem Benutzer das Videogucken dahingehend, daß garantiert wird, daß die ersten eintreffenden Videodaten auch sofort abgespielt werden, und man kann (was bei HTTP-Streaming NICHT geht) auch springen, vorspulen, zurückspulen etc. Was man nicht mehr kann: Mit dem Browser die Datei speichern, denn es wird ein anderes Protokoll verwendet. Da ist man also auf die Mithilfe des Players angewiesen. Und wenn der keine Speicherfunktion hat, dann geht das eben nicht normal.

Aber natürlich über Umwege. Für Soundfiles gibt es z.B. "Total Record", das ist ein Soundkartentreiber, der den Sound direkt auf die Festplatte spielt. Alles, was man sonst hören würde, wird also digital gespeichert.

Und wenn man schlau ist, kann man sich sicherlich ein Tool basteln, was genau wie ein Videoplayer mit dem Server spricht, aber die Daten nicht abspielt, sondern speichert.

Zu guter letzt: Man kann auch den Datenstrom an der Netzwerkkarte/dem Modem abgreifen und speichern, und mit einigem Fachwissen zu einer Videodatei zusammensetzen.

Aber leider: Wenn der Videoplayer speichern nicht von sich aus erlaubt, ist Fachwissen und das richtige Ersatztool notwendig, um trotzdem zum Erfolg zu kommen.

- Sven Rautenberg