Michael Schröpl: Selfhtml 7.0: Hieß die selfhtml.htm im Netz index.htm?

Beitrag lesen

Hi Pascal,

DirectoryIndex selfhtml.htm
Hierzu noch mal eine allgemeine Verständnisfrage zu Servern:
Wenn selfhtml.htm als DirectoryIndex gesetzt ist, die Datei aber
nicht existiert, wird dann das automatisch generierte Inhalts-
verzeichnis unter dem Namen selfhtml.htm ausgegeben?

Was genau meinst Du mit "unter dem Namen"? Etwa daß dieser URL in Deiner
Browser-Zeile angezeigt wird? Das ist nicht der Fall.

DirectoryBrowsing ist _keine_ Weiterleitung.
Du hast einen URL angesprochen, der auf '/' endete, und der Server hat
Dir ein Dokument ausgeliefert, welches er als das zugehörige ansieht.
Wie er das gemacht hat, ist seine Sache.

"DirectoryIndex" erlaubt die Definition eine _Liste_ von Default-Dateien,
welche in der angegebenen Reihenfolge durchprobiert werden.
Und wenn _keiner_ dieser konfigurierten Namen existiert, dann kann der
Webserver auch nicht problemlos _einen_ davon aussuchen und Dir in der
URL-Zeile anzeigen - welchen denn? Es sind ja _alle_ nicht vorhanden.

Du kannst nicht mal einem 'offensichtlich' dynamisch generierten Ver-
zeichnislisting zuverlässig ansehen, daß es wirklich vom Webserver gene-
riert wurde - genauso gut könnte in diesem Verzeichnis ein CGI-Skript
liegen, welches entsprechende Ergebnisse liefert.
Ich habe mir so etwas (dieses spaltensortierbare Fancy-Indexing) selbst
mal geschrieben, weil ich es auf einem Nicht-Apache-Webserver brauchte.
Und als ich es hatte, kam eine Zusatzanforderung, die angezeigten Dateien
auch löschen zu können; also habe ich dort, wo der Apache das Icon für
den Datei-Typ einblendet, einen Lösch-Button angeboten.
(Dieses Skript wird nur für die Arbeitsverzeichnisse der Benutzer verwen-
det, welche in per Server Authentication geschützen URL-Teilbäumen liegen;
zudem liest es eine benutzerspezifische Konfigurationsdatei ein, in welcher
ein Schalter die Verfügbarkeit dieser Lösch-Option steuert - das darf nicht
jeder ...)

Viele Grüße
      Michael