Reiner: Hilfe, ein Gewitter! Computer an oder aus?

Beitrag lesen

Hi,

Genauer:
Du hast im Farraday-Käfig einen feldfreien Raum vorliegen.
Richtig?

Ja

Wenn Du Dir nun als Bezugssystem den Raum vorstellst, weiß wird Dir jemand, der sich in diesem Bezugssystem befindet, attestieren, daß der Raum keinerlei Felder beinhaltet.
Richtig?

Ja

Wenn diese Person in diesem Bezugssystem nun ein Radio einschaltet, stellt sie dann auf einmal einen nach Deinen Erläuterungen völlig irrsinnigen Vorgang fest, denn es blitzt und donnert, obwohl der Raum (vom Radio abgesehen) feldfrei ist....
Das würde diese Person nicht verstehen und ich auch nicht.

Jein. Ich habe ja nur behauptet. daß in dem Moment, wo in dem Raum künstlich ein Feld hergestellt wird der Raum nicht mehr feldfrei ist und somit eine Potentialdifferenz zur Außenwand des Käfig entsteht.
Daß die nicht besonder groß ist ist schon klar.

Nee, das Feld ist so groß wie es ohne Blitz auch wäre!

Trotzdem kann ein bißchen Isolator doch nicht schaden ;-)
(Was weißt Du denn, was manche Leute für Radios haben, lol)

Soll das jetzt ein Argument sein?
Man kann sich ja auch mit Sonnencreme behandeln, wenn man im Keller sitzt, nur zur Vorsicht, denn es könnte ja ein Lichtstrahl durchs Fenster kommen.

Ohne das Objekt ist der Raum feldfrei, d.h. die Feldstärke ist null.
Nun kommen Deine Vektoren:
Null + Feldstärke des Objektes = Feldstärke des Objektes
Oder?

Durchaus ...

D.h. doch aber, daß sich der Raum mit dem Objekt darin genau so verhält wie es sein soll. Ob nun ein Blitz durch den Käfig schlägt oder nicht!

Kommt drauf an. Wenn das Feld stark genug ist (im Raum) und Du eine genügend hohe Potenzialdifferenz zur Käfigwand erzeugst blitzt und blinkt es auch im Käfig :-)

Nein! Wohin soll der Strom fließen.
Ansonsten wäre der Effekt nur von der Quelle im Inneren herbeizuführen.

[x] zu viel Physik

Das mag sein, ich würde behaupten, es war der letzte Punkt, der ausschlaggebend war.

Stimmt ...

Na aber holla, der Blitz selbst erzeugt doch ein Feld das mit dem eines Kondensators nicht vergleichbar ist. Er kommt allerdings nur zustande durch das Feld zwischen Wolkendecke und Erdboden bzw. Wolke1 und Wolke2 (Potentialdifferenz halt)

AHA!
Wo ist der Unterschied zum Kondensator?
Etwa daß der Kondensator nicht leuchtet? :-)

Nein. Ein Kondensator erzeugt zwischen seinen Platten ein weitgehen homogenes Feld (außen freilich nicht), während der Blitz selbst mit einem einzelnen Leiter zu vergleichen ist und somit ein radiales Feld erzeugt. Zwei paar Schuh.

Wirklich?

Da hinein stellst Du einen ungeladenen Plattenkondensator, der unseren Käfig darstellt.

Schön für den zweiten Plattenkondensator. Ladungstrennung auf beiden Platten. Das Feld innerhalb der Platten wird aufgehoben, d.h. das Innere des Metalls ist feldfrei, dafür addieren sich die Felder von C1 und C2 zwischen den beiden Platten (Energieerhaltung).

Den Satz lies Dir nochmal in Ruhe durch!

Gerne.

DAS FELD IN DEM KÄFIG IST FELDFREI!
   ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ lol

Also:

Kondis:

|+         -|
   |+ -|+ -|+ -|
---|+ -|+ -|+ -|---
   |+ -|+ -|+ -|
   |+         -|

Falsch!

Richtig:

|+     _____     -|
      |+   -|     |+   -|
      |+   -|     |+   -|
      |+   -|_____|+   -|
      |+               -|

Feldstärke (so grob):

0111111111110
   0111022201110
---0111022201110---
   0111022201110
   0111111111110

War ne schlechte Formulierung oben. Die Metallplatten des Kondesator sind feldfrei, der Raum dazwischen nicht.

Tschuldigungm aber willst Du mich für doof erklären ??? Ich habe 13 Jahre Schule hinter mir und habe in Physik Abitur gemacht (wie bereits erwähnt) und denke doch, daß ich zumindest in Grundzügen einige physikalischen Kenntnisse habe.

Jaja, ich habe auch mal Abitur gemacht, in Physik und Mathe, danach Elektroniker gelernt und E-Technik studiert.

Schön schön ... ich habe nur aus der Frage "weißt Du was Influenz ist" geschlossen daß Du mich für relativ ungebildet halten mußt ...

Stimmt! Aber nur in Bezug auf diese Sache, nicht auf Deine Person bezogen. Und vor allem nicht persönlich gemeint.

Reiner