Hiho,
Gibt es Gründe, die dagegen sprechen (außer höherem Traffic-Aufkommen)?
Ja: Datenschutz!
Dann solltest Du bei jedem Einschreiben ebenfalls Angst haben. Denn Dein Nachbar könnte Dich ja beim Unterschreiben beobachten. Ich will ja nicht, daß die Versandbestätigung den Inhalt der versendeten Mail enthält.
Und Die Aussagekraft, das ein Mail von einem Pop3-Server geholt wurde ist sehr gering.
Nun, es geht. Eigentlich sollte nur der Sysadmin und ich an meine Mails kommen (wg. Passwort und Username). Den Sysadmin schließen ich als potenziellen Angreifer aus, denn dann könnte genausogut der Postbote, der Kurierfahrer oder wer auch immer meine Postsendungen untersuchen, aber das ist ein anderes Thema...
Wenn Du binnen 72h keine Fehlermeldung bekommst kannst Du i.A. davon ausgehen, dass Dein Mail am Zielserver angekommen ist (mal den ganzen FreeWebMailSchrott mal ausgenommen).
Gut, daß ich wohl richtig. Was ich jedoch mit dieser Maßnahme eigentlich bezwecken will ist, daß ich "sichergehen" kann, daß die Mail abgeholt wurde. Angenommen, ich verschicke eine Rechnung, die vom Kunden überwiesen werden soll. Mit einer Versandbestätigung habe ich den Beweis (sofern digital signiert), daß diese Rechnung auch angekommen ist. Wenn er nun nicht fristgerecht zahlt, kann er sich nicht rausreden: "E-Mail nicht erhalten!"
Du weisst nicht:
- Ob er dieses schon geöffnent/gelesen hat
Das ist richtig. Aber mein Vergleich zur Snailmail: Briefe, die Du erhälst liest Du doch auch...
- Ob er selber, oder seine Frau/Kinder/Liebschaft das Ding geholt
haben.
Schließe ich aus, da er seine Zugangsdaten nicht weitergeben sollte
- Ob nicht ev. ein automatischer Dienst das Mail geholt hat,
und dieses jetzt nur auf einem anderen Server liegt.
Ok, das kann passieren. Dies muß aber auch vom eigentlichen Empfänger legitimiert sein (woher weiß der Server sonst Passowrt etc.) und ist daher gewollt.
Bis dann...
Alex ;)