Michael Schröpl: Tag Checker

Beitrag lesen

Hi,

überigens die tags werden nicht durch "künstlich" intelligente
individuen beschädigt.

ich meinte es genau anders herum.

Programme sind ja generell nicht 'intelligent', sondern einfach
Anweisungsfolgen (etc.) des Programmierers.
Alles, was mehr tun soll als das, was der Programmierer naheliegender-
weise vorgesehen hat, muß _unheimlich_ viel mehr tun als ein Trivial-
programm - der Aufwand zur Prüfung allgemeiner gegenüber spezifischen
Fehlern steigt ins Unermeßliche.

Der Ansatz, den man dafür verwendet, wenn man es trotzdem versucht,
wird allgemein als "künstlichen Intelligenz" bezeichnet - ein Programm,
das nicht wirklich intelligent ist, aber Effekte hervorruft, als wäre
es intelligent.
Beispielsweise, indem es nacheinander eine große Zahl möglicher Fehler
prüft (und nicht nur den einen beschriebenen) und beim Antreffen mehre-
rer Möglichkeiten (das ist nämlich das Hauptproblem!) gemäß irgend eines
Verfahrens entscheidet, was es für "den Fehler" hält.

Der Hamming-Abstand zwischen zwei Worten ist eine mathematische "Ähn-
lichkeitsfunktion" - und die Annahme, der Fehler liege dort vor, wo
ein Nicht-Tag einem fehlenden Tag möglichst ähnlich ist, wird in vielen
Fällen richtig raten ("advanced Kristallkugel") Aber manchmal eben auch
nicht.

Codierungstheorie ist überhaupt ein lustiges Thema - es gibt tatsächlich
_fehlerkorrigierende_ Codes, also Mechanismen, die ähnlich wie Prüfsummen
arbeiden, aber so viel mehr zusätzliche Informationen in die Daten hinein-
stecken, daß Du am Ende nicht nur erkennen kannst, _daß_ etwas falsch
ist, sondern sogar, _was_ falsch ist. Allerdings unter der Annahme, daß
nicht mehr als eine limitierte Anzahl von Fehlern aufgetreten ist ...
und je mehr Fehler Du abfangen willst, um so mehr Information mußt Du
in die Daten mit hinein packen.
Der Aufwand dabei wird relativ schnell immens hoch - aber in einem Szena-
rio, in dem ganz bestimmte Fehler statistisch sehr wahrscheinlich sind
(z. B. einzelne Bit-Kipper in einem Speicher oder auf einer Leitung),
lassen sich auf diese Weise sehr zuverlässig, d. h. mit einer hervorra-
genden Trefferrate, finden. Deshalb funktioniert beispielsweise Daten-
übertragung grundsätzlich auch auf fehlerbehafteten Leitungen ...

Viele Grüße
      Michael