Fabian Wolf: Verbelegte Formularfelder (Checkbox)

Beitrag lesen

Hallo Bettina

Die sauberste Lösung ist, die "Nein"-Felder vom Auswerteskript erzeugen zu lassen. Gewöhnlicherweise sollte das Skript wissen, welche Felder alle vorhanden sind, und kann sie als Default schonmal auf "Nein" setzen. Die übertragenen Checkboxen werden dann mit "Ja" überschrieben, und alles in die Datenbank gepackt...

ich würde das sowieso alles nicht mit javascript machen - da der kram ja in ne datenbank nachher reinkommt, geh ich mal davon aus, dass da noch ein übermittlungsprogramm davor steckt.

wenn wir nun davon ausgehen, das dieses welches progi in PHP geschrieben ist (oder PERL, Python, C... wie auch immer), ergibt sich folgende, simplere lösung:

programm-struktur:

  • abfrage: wenn variable gesetzt ( == "ja"), dann einfach weiterleiten (bzw. sonstige aktionen ausführen)
  • wenn variable NICHT gesetzt ( != "ja" OR bzw. || !variable), dann variable selber setzen auf "NEIN", dann weiterleiten (bzw. siehe oben)

in PHP sähe das dann so aus (optimiert!):

<?php

// check, if var set

if(!$var) {
 $var = "NEIN";
}

// ... aufruf der datenbank bzw. weitere schritte

?>

cu, w0lf.