Matthias Schuchardt: Windows2000 Benutzerabfrage mit PHP4

Beitrag lesen

Nochmal Hy!

Danke erstaml für die schnellen Antworten !!!!,hier nochmal einen Zusatz:

Eine Passwortabfrage soll eigentlich nicht erfolgen. Sinn und Zweck soll sein, daß ein Benutzer, der sich auf dem Rechner (W2K) angemeldet hat, auf eine Datenbank (Intranet) zugreifen kann. Anhand des Benutzernamens soll dann die Berechtigung vergeben werden (wie Netztwerkfreigaben, halt nur speziell in der Datenbank), je nach dem, in welchem Bereich er arbeitet. Ein zugriff von außen ist in diesem speziellen Bereich des Intranet nicht möglich. Eingesetzt wird für diesen Bereich W2K-Server mit Apache, MySQL und PHP4.

also ne typische WAMP-konfiguration - wobei MSSQL mit PHP4 ja fast besser wäre ;) (läuft ja laut iX am besten zusammen)

oki... also - dann is wohl umgebungsvariablen angesagt - wie schon vorgeschlagen - oder http_auth.

zu letzterem würd ich mir mal das php-handbuch durchlesen, da stehn ein paar beispiele dazu drin...

zu ersterem würd' ich wie gesagt erstma rausfinden, ob der win2k das auch macht - ausgabe des usernames als environment-variable.

ansonsten würd ich irgendwelche batchfähigen (womöglich sogar systeminterne) tools verwenden, die dir den usernamen ausgeben können - und selbige dann halt per PHP-script aufrufen, weitergabe direkt in ne datei oder an PHP-Skript, und scho - haste ihn ;)

der rest wurde schon mehrfach in den vorhergehenden postings gesagt :)

cu, w0lf.

Danke !!!
Ich denke, das hilft mir. Ich werde einfach mal in diese Richtung rumprobieren. Schönen Abend Noch, Matthes