Hi Antje,
Java-Anwendungen gibt es auf unserem gesamten Server keine.
diese Aussage stand am Anfang meines Postings - und sie macht es mir so
schwer, die Ursache des Problems zu verstehen.
Ich weiß sehr genau, was auf unserem Server drauf ist - ich baue ihn ja
selber, ich mache die Webalizer-Auswertungen ... Kein Java. Bestimmt nicht.
Netscape speichert seine Java-Files in einem Unterverzeichnis.
So wie es ausschaut, könnte irgendeine Javaklasse falsch referenziert
sein.
Aber von wem? Wie oben erwähnt ...
Ich habe irgendwie in Erinnerung, daß bei Netscape 4 die JavaScript-
und die Java-Engine aneinander gekoppelt sind, d. h. daß in dem Moment,
in welchem erstmalig JavaScript-Befehle ausgeführt werden, auch die
Java-VM geladen wird oder so ähnlich.
Nicht immer. Meist tritt der Fall ein, wenn man Eigenschaften des
screen-Objektes abfragt bzw. liveConnect verwendet.
Ersteres tun wir an dieser Stelle möglicherweise wirklich (muß ich mal
meinem Kollegen erzählen. "liveConnect" sagt mir gar nichts.
Wir machen durchaus DHTML, aber sonst nichts Exotisches.
Soweit also die (für mich reichlich verwirrenden) Beobachtungen.
2. Kann man diesen Zugriff irgendwie client-seitig unterbinden?
ich fürchte nein, abgesehen von einem Wechsel des Browsers,
eventuell hilft auch eine Neuinstallation. Alternativ eine
großangelegte Testreihe, wo man versucht die Ursachen zu finden.
Allerdings wäre es vielleicht nützlich, wenn ihr mal eine Umfrage
macht, ob Probleme auftreten.
Anscheinend nicht. Es waren bisher 6 Zugriffe am ersten Produktionstag
-
- [30/Jan/2002:09:35:34 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.61 [de] (OS/2; U)"
-
- [30/Jan/2002:10:27:54 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.75 [de]C-CCK-MCD QXW0324v (WinNT; U)"
-
- [30/Jan/2002:11:15:17 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.77 [en] (WinNT; U)"
-
- [30/Jan/2002:12:00:50 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.61 [de] (OS/2; U)"
-
- [30/Jan/2002:13:37:43 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.51 [de]C-CCK-MCD QXW03200 (WinNT; I)"
-
- [30/Jan/2002:15:10:35 +0100] "GET /netscape/assign.class HTTP/1.0" 404 3692 "-" "Mozilla/4.61 [de] (OS/2; U)"
und darunter eben einer (NC4.77) von dem Kollegen, der die Seite selbst
baut, in der besagter document.write-Aufruf drin steht.
Der hat auch erst durch unser access_log gemerkt, daß er diesen Zugriff
ausgelöst hat.
Es scheint sich jedoch kaum jemand zu beschweren, also scheinen die
Betroffenen es gar nicht zu merken.
So sieht's aus ... Mirakel, Mirakel.
- Macht es Sinn, den Zugriff per URL-rewriting irgendwohin zu
lenken
Nein. Es sei denn, du bietest die Javaklasse an :-)
Ein rewrite würde wenigstens mein "heiliges" error_log nicht "beflecken" ...
Ich schätze eher, dass Fehlen der Klasse wird behandelt und stört
den Nutzer nicht.
Behandelt von wem? Es gibt keine Java-Anwendungen auf der Maschine.
(ich möchte gerne ein 'sauberes' error_log haben) - und wenn ja,
welche Eigenschaften müßte der Content des Ziel-URLs aufweisen,
damit der Netscape-Browser dabei nicht abstürzt etc.?
hm, lege doch eine leere Datei unter diesen Namen ab. Wenn keine
Beschwerden kommen störts niemanden und wenn doch, dann kennt ihr
den/die Übeltäter und könnt zielgerichtet Ursachenforschung betreiben.
Tja, wenn ich den Zugriff sinnvoll reproduzieren könnte - aber die Stelle,
wo das passiert, ist praktisch die Einstiegsseite unserer Anwendung.
Da kommen hunderte von Besuchern ständig vorbei, und es passiert nur
ab und zu.
Viele Grüße
Michael