Sven Rautenberg: Danke!!!

Beitrag lesen

Moin zum wiederholten Mal! :)

der Hintergrund bei mir ist der, daß ich zwei Domains bei einem Hoster "liegen" habe. (verzeih bitte diese Laienhafte unpräzisen Formulierungen....)

Aha, das ist ja dann eine doch etwas andere Sache. Aber nur marginal anders. :)

Auf der einen Seite liegt eine Seite in Deutsch, auf der anderen die gleiche in Englisch. Jetzt möchte ich nicht alle Grafiken und ausgegliederten Javascripte doppelt vorliegen haben. Also habe ich die bei einer Domain in das entsprechende Verzeichniß gepackt und referenziere von der zweiten absolut (mittels der kompletten Adresse). Was sicherlich ziemlich dämlich und unnötig ist, aber ohne den Hoster nun zu Hilfe zu rufen wuste ich keinen anderen Weg. Zwar (jetzt wirds noch laienhafter) "erscheinen" beide Domains beim ftp-Programm als Verzeichnisse, die auf der selben Ebene liegen. Aber ich kann einfach nicht über diese Ebene hinweg referenzieren.

Du hast also folgenden Zustand
FTP:           HTTP:
/              nicht erreichbar
/domain1       http://www.domain1.de
/domain2       http://www.domain2.de

Dann hast du in der Tat keine Chance, an die Bilder der jeweils anderen Domain ranzukommen, außer du trickst mit einem symbolischen Link. Auf diese Weise würde nur der einfache Plattenplatz belegt, aber die Daten wären doppelt sichtbar. :)

Ach ja, den kleinen Unteschied, den es gibt: Wenn du eine Fremddomain referenzierst, muß der Browser natürlich auch diesen Domainnamen auflösen. Den Namen der Originaldomain hat er beim Laden der HTML-Datei aufgelöst und kann von dort ohne Wartezeit (dem DNS-Cache sei Dank) weitere Daten anfordern. Andere Domains müssen erstmal aufgelöst werden, deshalb dauert das erste Bild dadurch etwas länger.

Die einzigen Probleme, die du dir mit sowas einhandelt kannst, sind Javascript-Sicherheitsmechanismen, die eben bei unterschiedlichen Domains greifen.

- Sven Rautenberg