Henryk Plötz: Überwachung eines Datei-Upload via HTTP

Beitrag lesen

Moin

Wie kommst Du darauf, daß der Upload eine temporäre Datei verwendet?

  1. Es steht im Manual.
  2. PHP übergibt dem Script, das den Upload entgegennimmt, den entsprechenden temporären Dateinamen.

s.u.

Du gehst immer noch davon aus, daß der Upload etwas sei, was er nicht ist. Passe Deine Vorstellung der Realität an.
Könntest Du das präzisieren?
Meine Vorstellung vom Vorgang des Multipart-Requests ist es, dass es auf alle Fälle einen Server-Prozess gibt, der den Request und die zugehörigen Daten entgegennimmt. Dieser Prozess reicht die Daten an die im Request genannte Anwendung bzw. deren Handler - in diesem Falle den PHP Interpreter - weiter. Dieser wiederum erkennt, dass der Request im body Daten enthält und speichert diese in einer temporären Datei zwischen, um deren Namen an das aufgerufene Script zu übergeben, sobald die Daten komplett angekommen sind und der Parser mit der Abarbeitung des Scriptes beginnt.

Du hast deine Frage doch schon selbst beantwortet: PHP nimmt die Daten entgegen und speichert sie in einer Datei zwischen, nicht der Server. Aus dem was wir bisher wissen, lässt sich nicht sagen dass der Server die hochgeladenen Daten ebenfalls irgendwo zwischenspeichert, und falls ja, wo und unter welchem Namen.
Das die Datei generierende PHP wird nämlich erst aufgerufen nachdem alle Daten erfolgreich übertragen wurden, und genau das nützt dir - wenn ich deine Fragestellung richtig verstehe - herzlich wenig.
Falls du dennoch einen Weg finden solltest dem Server die Infos irgendwie zu entlocken wäre es sehr schön (du könntest dann ja einen Feature-Artikel dazu schreiben, weil ähnliche Anliegen sicherlich mehrere haben), aber meine Vermutung ist, dass es nicht ohne rummfummeln im Quellcode des Apachen gehen wird.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin