Hallo!
Diese "Zurück-Schaltfläche" ist Browserabhängig, was passiert, wenn man sie nutzt, ist alleine Sache des Browsers, es ist nicht genormt und dementsprechend kann man es auch nicht beeinflussen.
Naja, die Browser müssen sich ja auch nach Standards richten, um überhaupt html zu verstehen und über http komunizieren zu können. Mir ist bekannt das das einige besser, andere schlechter und keiner perfekt macht, aber in einem gewissen Rahmen sollte man ja den Browser noch beeinflussen können, oder?
Wenn die Daten tatsächlich längere Zeit aktuell bleiben, kannst du 'Cache-Control: public' und ein 'Expires:' für einem bestimmten Punkt in der Zukunft senden, damit machst du die Antwort prinzipiell zwischenspeicherbar, was die Benutzeragenten machen, bleibt allerdings von ihnen und anderen Faktoren abhängig. Alternativ wäre, Status 303 mit entsprechender Seitenangabe zu senden, sprich, eine quasi-Weiterleitung auf eine zwischenspeicherbare Resource.
Es geht nicht um "längere Zeit aktuell". Sagen wir mal ich habe 3 Seiten. Auf der ersten Seite steht ein Formular, in das die Adresse eingegeben wird, das Forumlar wird abgeschickt und die Daten werden an die 2. Seite geschickt, auf der sich ein weiteres Formular befindet, in dem man die Zahlungsweise wählt. Auf der 3. Seite werden alle Daten angezeigt und die Bestellung bestätigt.
Jetzt hat ein user die Adresse eingegeben, auf "weiter" geklickt, hat eine Zahlungsweise gewählt und wieder "weiter", da fällt ihm ein, er will doch lieber anders bezahlen, klickt auf "zurück" und schwupp sind die Daten weg. Erst mach aktualisieren ist es wieder da, halt unschön wie ich finde. Es geht nicht um die Aktualität der Daten, die sind ja eh vom user eingegeben, sondern um das umständliche/unnötige Aktualisieren!
Das ist sehr unschön. Die einzige mir bekannte Möglichkeit dieses zu umgehen ist die Übertragung der Daten per GET, aber dann stehen die Daten in den URLs, Logs... was nicht wirklich erstrebenswert ist. Außerdem ist der GET-Request in Anzahl der Zeichen begrenzt.
Nein, das ist er nicht. Einige Implementationen begrenzen ihn künstlich, das dürfen sie aber nicht. GET kannst du im übrigen nur dann verwenden, wenn die Anfrage keine Nebeneffekte hervorruft, genau dann solltest du allerdings auch GET verwenden.
Ja, kann sein das es so sein sollte, aber wenns nunmal nicht in alle Browsern geht?
Kann man das evtl durch entsprechende Header in ALLEN Browsern unterbinden?
Nichts, aber auch gar nichts funktioniert in "ALLEN" Browsern zuverlässig.
Klar, aber vielleicht gibt es eine Sammlung von headern, die beim Netscape > 4.5 und IE > 5.0 bewirken, das die Aktualisierung unterdrückt wird - war auch nur ein Gedanke.
Vielleicht solltest du einfach nochmal nachdenken, ob du das ganze so überhaupt sinnvoll implementiert hast.
Na wie machst Du das denn besser? Ich denke die meisten großen Shops machen das nicht anders?! Also die einzige Möglichkeit die Zahlungsweise mit der Adresse auf ein Forumular zu nehmen, oder per GET? Schade...
Grüße
Andreas