Hallo!
Wenn auf einem UNIX-System eine Mail an eine Benutzer-
kennung eingeht, dann gibt es dort üblicherweise die
Möglichkeit, mit Hilfe eine Konfigurationsdatei auf
eingehende Mails zu reagieren. Diese Datei heißt in
dem mir bekannten Fall ".forward" und liegt im
Heimatverzeichnis der Benutzerkennung.
Das shell-Kommando "man forward" (ohne den Punkt!)
sollte Dir weitere Informationen liefern können.
Aber man kann ja nicht einfach irgendwelche Tools verwenden, das müßte ja in den SMTP-Server integriert sein. Bekommt Unix das überhaupt zwangsläufig mit wenn eine mail eingeht? Was hat das mit dem OS zu tun?
Üblicherweise schreibt man dort einfach eine Mail-
Adresse hinein - was dann bewirkt, daß alle ankom-
menden Mails an diese Adresse weitergeleitet werden.
Alternativ kann man aber auch einen Aufruf eines
Programms hinein schreiben (die genaue Syntax habe
ich gerade nicht im Kopf), in welches die Mail von
stdin aus hinein gepiped wird.
Aber die mails selbst geht dabei ja nicht verloren, oder? Mit geht es gar nicht so sehr um den Inhalt, ich möchte nur genre mit einer mail ein Script in Gang setzen können. Wenn ich natürlich noch irgendwelche Daten damit übermitteln könnte, wäre das schon prima ;-)
Besteht denn wenigstens die Möglichkeit, das ich irgendweine Art von MailID in das Script übergeben kann? Dann könnte ich ja manuell uz.B. pber php die pop3 Box abfragen und mir die Daten auslesen. Oder wenigstesn den Absender, Zeitpunkt oder was auch immer, womit ich später die mail eindeutig identifizieren kann, wenn ich halt Daten daraus möchte.
Dieses Programm muß dann natürlich das entsprechende
Mail-Format lesen, also Header interpretieren können
- dann kann es aber auch alles tun, wozu es Lust hat:
Spam-Filter, Auto-Responder, irgendwas.
Hauptdsache ich kann die email aus dem Programm abfragen, das würde mir reichen.
Ich habe mal sehr rudimentär so etwas selbst gebaut,
aber nicht ansatzweise einen korrekten Parser für das
Mail-Format dabei realisiert, weil ich nur auf Mails
reagieren wollte, die ich selbst auf anderen Maschinen
unseres Netzwerks per Programm erzeugt habe.
IMAP-Funktionen von PHP bieten da ja einige Möglichkeiten, aber halt nur beim Abfragen einer mailbox, mit den Daten direkt ist das bestimmt nicht so einfach, wie gesagt muß das auch nicht sein!
Grüße
Andreas