Thomas J.: Analog-Modem bockt. Wer kann helfen?

Beitrag lesen

Tag allerseits.

Ja also, seit einiger Zeit beglückt mich mein Modem bei jedem Einwahlversuch (via DFÜ) mit folgender Fehlermeldung:

<img src="http://www.zeitschrift-impressionen.de/test/fehler.gif" border=0 alt="">

Zunächst, ich bin mir sicher, daß an diesem Rechner zwischen letztem erfolgreichen Einwahlversuch und erstem erfolglosem Einwahlversuch nichts verändert wurde - kein Programm installiert, kein Systemabsturz.

Nun hilft mir diese Fehlermeldung natürlich nicht viel weiter (was bei Windows nichts wirklich neues ist). Auch ein Klick auf Hilfe brachte keine Erkenntnisse.

So habe ich also zuerst die windowseigene Modemdiagnose versucht. Die liefert dieses Ergebnis:

<img src="http://www.zeitschrift-impressionen.de/test/diagnose1.gif" border=0 alt="">

<img src="http://www.zeitschrift-impressionen.de/test/diagnose2.gif" border=0 alt="">

Auf dem ersten Blick scheint mir, daß das Modem in Ordnung ist. Leider kenne ich mich mit den Dingern absolut nicht aus und kann diese Meldungen nur ansatzweise deuten.
Das Problem ist, das Modem ist von Elsa. Elsa gibt's nicht mehr, Homepage auch nicht mehr, von Support ganz zu schweigen.

Als nächstes habe ich mir ein neues Kabel besorgt - Fehlanzeige.
Dann habe ich mir einen Spannungsprüfer geborgt, Dose aufgeschraubt, getestet, Ausschlag war. Gut, der Prüfer war für 220 V ausgelegt und das Ergebnis damit sehr ungenau. Aber der Ausschlag war deutlich erkennbar, könnten ungefähr 12 Volt gewesen sein.

Beim Googeln bin ich dann über Modemtest gestolpert (http://www.passmark.com/products/modemtest.htm) - 30-Tage-Testversion.
Das Programm verfügt sowohl über einen internen als auch über einen externen Text. Ich habe die beiden Logdateien verlinkt, da sie ziemlich umfangreich sind.

Der interne Test lieferte dieses Ergebnis: http://www.zeitschrift-impressionen.de/test/lokal.txt. Das scheint mit der windowseigenen Diagnose übereinzustimmen und sieht ganz OK aus.

Dann habe ich den externen Test versucht. Dabei soll sich das Modem eigentlich mit einem anderen als Slave verbinden und Daten austauschen. Da ich nun keinen Slave kannte, den ich anrufen konnte, habe ich einfach die T-Online-Nummer eingetragen.
Und -ich konnte es nicht fassen- das Modem wählte! Ist ja nicht zu überhören.
Die Logdatei ist hier http://www.zeitschrift-impressionen.de/test/dialer.txt. Woraus ich nicht schlau werde, sind die Fehlermeldungen. Diese Zeilen habe ich hervorgehoben. ich habe diesen Test mehrmals gemacht. Die Fehler treten immer wieder auf, wenn auch nicht nach einem regelmäßigen Schema.
Nun weiß ich allerdings nicht, was T-Online überhaupt auf solch einen Einwahlversuch anwortet. Es könnten vielleicht auch Abfragen nach Benutzername oder Passwort sein - keine Ahnung.

Aber das Modem hat eindeutig die Nummer gewählt und Daten versendet. Nur bei der Einwahl über das DFÜ-Netzwerk ist nach wie vor Pumpe.

Hat jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte, bzw. kann mir jemand die Meldungen und Logs erklären? Vielleicht habe ich ja etwas übersehen.

Thomas J.

PS: Ich habe auch schon diverse Virenscanner über den PC gehetzt - ebenfalls Fehlanzeige.