Hallo Michael,
das fängt ja Spaß zu machen mit Dir und da Du es mit der Sprache sehr genau nimmst, bin ich noch froh nicht auf die Schreibfehlereien angesprochen worden zu sein...
Aber sicherlich richtig Deine Genauigkeit bei der Beschreibung der Dinge. Mangels dauernder Fachspezifischer Kommunikation in diesen Belangen fällt es einem selber kaum mehr auf.
Also weiter:
Richtig, ich kann natürlich in alle Datenpakete reinschauen ob nun ein GiF, JIFF, HTML- Inhalt drin versteckt ist und dann mit den entsprechenden Programmen öffnen. Ich muß dazu also den Editor und dann das entsprechende Programm nutzen. Dann muß ich noch feststellen ob ich nun die Daten vor mir habe, die ich einsehen wollte. Oder mit der Methode die Du vorschlägst: Alles löschen nochmal ins Internet auf die entsprechende Seite und alles wieder von vorne mit dem kleinen Vorteil das die Auswahl kleiner wurde.
Tja - und damit sind wir bei den bösen Viren, von denen eigentlich gar nicht die Rede war. Nun kann man sich vor lauter Jammern zurammeln und nicht mehr auf die Straße rennen. Oder man versucht den Überblick zu halten.
Mit einer vernünftigen Firewall (z.B. Sygate 5pro) und einem guten und vor allem aktuellen Virenschutz mit dem Augenmerk auf die Scanmöglichkeiten und -Tiefe, wie ihn Eugene Kaspersky am laufen hat und dies im Zusammenspiel mit einem gut eingestellten Explorer6 bzw. Mailbox (ich nutzte, man höre und staune immer noch Outlook Express) sollte alles unter Kontrolle sein. Ich stoße laufend auf Viren und dergleichen mehr, die mir schon lange keine Bange mehr machen sondern eher neugierig begutachte.
Nutzt man dazu noch Software wie Goback oder besser noch DriveImage und hat ein bischen sein System im Auge bzw. was da so an Veränderungen vor sich geht, na dann....
Nur soviel, bisher habe noch nie wegen Viren mein System neu aufbauen bzw. spiegeln müssen (Ich lüge, ganz in grauer Vorzeit ohne jeden blanken Schimmer von dem was ich tue, isses mir dann doch mal passiert, aber da radikal, und das war 'ne andere Geschichte)
Jedenfalls finde ich es schon angenehm mal schnell im Cache rumzublättern und dann das Cache zu löschen, als da mit dem von Dir beschriebenen Umstand.
Nun - und was den gemeinen User angeht, denke ich täusche ich mich kaum. Die Vorteile von "refresh" dürften überwiegen, zuviele Seiten sind umgezogen und möchte man eigentlich doch weiter erreichen. Java-Script, immer schon lange diskutiert ist ja nun nicht der Übeltäter, da muß wenn man will auch nicht alles scripting erlauben ansonsten gibts ja noch den kontrolierten Mittelweg, jeweils erst die Erlaubnis geben. Bei Java und Active X gibt ich Dir schon eher recht, da wirds auch für viele Schwierig das zu überblicken.
Aber auch bei Abschaltung gibts ja noch als dritte Notvariante den "noscript" Bereich, der immer noch Platz zum manuellen weitergeclicke läßt.
Na und jetzt sind wir schon beim Server, der sicher immer auch Einfluss hat, aber doch nicht auf so lächerlich kleine bytes um die es hier beim Ladevorgang geht, die hier aus dem Cache der aufgerufenen Adresse wieder hochgeladen werden soll. Und - der IE und auch Netscape 4+ haben da keine Hänger.
Dazu wollte ich das Problem möglichst mit SelfHtml gelößt haben.
Und - die Bilder sollten vorgeladen werden (und dazu braucht es nur ein paar Sekunden) damit die Eingangsseite hier eben nicht sukkzessive aufgebaut wird - und insbesondere da nicht 'ne kleine Flashanimation genau in Zeit in Erscheinung kommt. Wußte aber gar nicht, das Hoover-Effekte auch vorgeladen werden können???
na dann bis später
Grüße thomas
PS: Hab mir grade noch die Mühe gemacht, die gleiche Index-Seite, jetzt aber nur mit Refresh und mit einer Dauer von 20 Sekunden (damit aber auch ganz sicher alles geladen sein müßte ),
hochzuladen und im NN6 zu betrachten. Und siehe: hier machters nun perfekt. Ergo, lädt NN6 bei einem refresh von 0 Sekunden die Seiten nicht voll ins Cache. Erklärt aber nicht, warum ers beim onload ebenso unvollständig macht??? Bislang war diese Geschichte wie gesagt nie ein Problem.