Hi again!
Ich habe mir bereits die Bedinungen der GNU General Public License (GPL) durchgelesen. Das scheint die am häufigsten verwendete Lizenz zu sein.
Ja, scheint mir aber mehr eine Art Herdentrieb zu sein. Ich wuerde sogar soweit gehen, zu behaupten, dass viele gar nicht wissen, was in der Lizenz steht, die sie verwenden.
Die hab' ich mir bereits (teilweise) durchgelesen. Ich wollte auch hier nur nachfragen, ob mir jemand persönliche Erfahrungen mit Sourceforge.net (<-- ich bin lernfähig ;-) berichten kann. Schließlich ist es eine wichtige Entscheidung, wie man seinen mühsam geschriebenen Quelltext verbreitet - man sieht ja, was alles für Unfug damit gemacht werden kann (--> <?m=41706&t=7568>).
Der Link ist leider out of date. Ich frage mich, was Du mit Unsinn meinst. Jedenfalls hindert Dich nichts dran, den Source auch noch woanders zu veroeffentlichen. SourceForge.net hat da keine Aktien dran. Mit der Bedingung, dass bei ihnen nur OSS gehostet wird, sichern sie sich lediglich das Recht, dass sie und alle anderen den Code, der bei ihnen veroeffentlicht wird (und zwar nur diese Versionen), verwenden koennen.
sf.net selbst bietet viel fuer kostenlos, ist nur leider in letzter Zeit oft schlecht zu erreichen (insbesondere die Homepages). Wie auch immer, Du kannst ja auch wieder von dort verschwinden, wenn's Dir nicht mehr gefaellt.
Ich glaube, ich entscheide mich für GPL bei Sourceforge.net. Oder gibt es da irgendwelche versteckten Nachteile, die ich noch nicht entdeckt habe?
Ja, warum nicht. Ich persoenlich halte die GPL fuer kleine Projekte fuer uebertrieben restriktiv, da sie verlangt, dass "abgeleitete Arbeiten" ebenfalls unter der GPL stehen. Ich wuerde sie fuer Projekte der Groessenordnung Apache oder Linux einsetzen, wo schon wirklich *viel* drin steckt. Fuer kleine und durchschnittliche Projekte halte ich die Artistic License fuer geeigneter, evtl. auch die BSD License. Aber es gibt ja noch mehr Auswahl, wie Du auf opensource.org siehst.
Falls Du die GPL waehlst, empfehle ich Dir, den Teil "either version 2 of the License, or (at your option) any later version" NICHT zu verwenden, stattdessen sowas wie "version 2 only". Anderfalls unterschreibst Du praktisch schon eine Vereinbarung, die Du gar nicht kennst. Ich frage mich, warum das so oft gemacht wird -- gerade Programmierern muesste sowas doch auffallen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, muss man nur einen entsprechenden Vermerk in den Quelltext und das Programm schreiben, um es unter GPL zu stellen. Stimmt das?
Schreib halt den Hinweis auf die Lizenz dort hin, wo auch das Copyright steht. Die "Anleitung" steht auch bei der GPL am Ende dabei.
So long