Hallo,
einem des Englischen nicht mächtigen Lesers Deiner genanten Quelle wird nicht zwingend ersichtlich, wieso das Gesetzt in Folge freikopierbare digitale Inhalte "verbietet"..... um so erstaunlicher (oder eigendlich auch wieder nicht) ist die pawlische Reaktion, auch mal wieder hier im Forum......
Interesanter fand ich, des Deutschen immerhin mächtig, folgende Stelle von Heise:
___________
Das geplante Gesetz würde die Contentunternehmen, die Hersteller von Geräten und Verbraucherverbände dazu auffordern, sich auf Standards zu einigen, die dann gesetzlich vorgeschrieben würden.
___________
Ich nehme einmal an, daß mit "contentunternehmen" die Menschen gemeint sind, die eben ihr geistiges Eigentum digital verwertet herausgeben, ob gegen bares, einer Gruß-Postkarte, einer Spende oder gegen "nichts".....
Bisher kann ich den Artikel nur entnehmen, daß hier in den Geräten ein Mechanismus eingebaut werden soll, der von der Hardware-Seite den Kopierschutswünschen der eingspeisten Software unterstützen soll. Das begrüße ich sehr. Aber wo lese ich denn nun in Deinem Artikel, daß es laut Gesetz verboten sein soll, daß sich eine eingespeiste Software von der Hardware keinen Schutz erwünscht? Ich wiederhole noch mal Heises Zusammenfassung:
"Das geplante Gesetz würde die Contentunternehmen, die Hersteller von Geräten und Verbraucherverbände dazu auffordern (...)"
Also heist es: setzt Euch an einen Tisch, jammert nicht, einigt Euch, und dann klapst auch mit dem kopieren. Anstatt nun gegen Windmühlen zu reiten (wenn es nicht eh nur Luftschlösser von Hinternbänklern sind) könnte man helfen, in der Hardware eine vernünftige Sicherungstechnik ein zu bauen, die eben die Software schützt, dessen Herausgeber das so wünschen, und jene frei kopierbar läst, dessen Herausgeber eben dieses sich wünschen. DAS würde eben gerade der Opensource-Gemeinde gut tun. Wenn keiner mehr Word klauen kann sondern für viel zu viel Geld kaufen müste, würde man sich vielleicht mal fragen, warum dieses Programm eigendlich so teuer und dazu noch so schlecht sein muß. Und ob es nicht Alternativen gibt....
Chräcker