Frank: Wie erstelle ich eine Internetfähige Datenbank

Beitrag lesen

Hi Michael!

ich bin mal der andere Frank :-)

Auf dem Server, welcher diese Datenbank betreibt, muß
zusätzlich ein HTTP-Server laufen, welcher den Aufruf
von Programmen erlaubt, welche dann auf den Inhalt der
Datenbank zugreifen können.

so wie du das geschrieben hast, ist es nicht ganz korrekt.

es stimmt, zu einer datenbankgestützten Website gehören

a) ein Datenbanksystem
b) ein HTTP-WWW Server, welcher entsprechende Zugriffsplattformen bietet (PHP,ASP,ISAPI)

aber diese Dinger müssen _nicht_ auf ein und der selben maschine liegen

bei dateibasierten DBs (Access, Excel, Text) kann die DB auch auf einem Network Storage Device (gemappter PFad auf einen Fileserver) im LAN (um den|des) http-servers liegen.

Praxisbeispiel: wir haben hier (ICM) AccessDBs quer auf verschiedenen File-Servern und greifen scriptisch und clientapplikatorisch darauf zu

auch bei dienstbasierten DBs ist es nicht unbedingt erforderlich, das gesamte DB-System auf der selben physikalischen Rechnereinheit mit der http-server zu haben. aber es mag performanter sein, da zusätzliche Traffic-Engpässe nicht existieren. wenn nicht gleiche Maschine, dann kommt es auf die entsprechende Konfiguration der beiden Systeme an (gleiches netz & co.)

Praxisbeispiel: älteres projekt bei einer großen (nicht rosa) TK Firma, ein unternehmensweiter Oracle-Server hält die Daten an Standort B und ein http-www-server an Standort D (verbunden über WAN) greift darauf zu

Viele Grüße, Frank