Moin!
Denn die Bücher sind ja nicht so dick. 400 bis 500 Seiten drauf.
Deshalt habe ich die Bedenken, dass ich nicht das gaza von der Sprache lerne?
Javascript (und eigentlich alle anderen Sprachen) passen eigentlich, was die eigentlichen Sprachelemente angeht, auf 10 Seiten (maximum). Das sind so banale Dinge wie if-else-Konstrukte, for-, while- und until-Schleifen, Funktionsdefinitionen, Variablentypen und Ein-/Ausgabeoperationen mit Bildschirm und Dateien. Vielleicht noch "reguläre Ausdrücke" (die verwenden einen ziemlich eigenen Ansatz, den man einmal verstanden haben muß).
Die spannenden Informationen stehen dann in der Funktionsreferenz oder der Objektreferenz der jeweiligen Sprache. Denn jede Sprache hat einen reichlichen Vorrat an vordefinierten Funktionen, die einem das Leben leichter machen. Die sind aber nichts besonderes mehr, weil sie sich im Grunde auch aus den grundlegenden Sprachelementen zusammensetzen.
Wenn du also programmierst, brauchst du weniger die Information, wie eine IF-Abfrage programmiert wird, sondern erstens eine Idee, wie du die Aufgabe in passende Schritte zerlegst (das ist von der Programmiersprache unabhängig), und zweitens dann Informationen über die verfügbaren Funktionen. Und wenn es keine passende Funktion gibt, programmierst du eben selber eine.
Bei deiner Frage denke ich spontan, dass du irgendwie Programmiersprachen "sammelst", um möglichst viele möglichst vollständig gelernt zu haben - und dann? Programmiersprachen lernen geht ohne praktische Anwendung eigentlich gar nicht. Und bei der praktischen Anwendung wirst du dann auf Probleme stoßen, die dein Buch nicht mehr beantwortet - aber z.B. eine Befehlsreferenz im Internet (SelfHTML - Javascript-Kapitel z.B.) oder dieses Forum hier. ;)
- Sven Rautenberg