Uwe: SD-Ram Module für Dualboard

Hallo,
ich suche 133MHz SD-Ram Module, die sich für den Betrieb in SMP-Umgebungen eignen. NoName-Module haben sich bei mir in Tests als zu unzuverlässig entpuppt.
Mein Board ist das D6VAA von Elitegroup.
Hat vielleicht hier auch jemand dieses Board oder kann eine bestimmte Modulart bzw. Hersteller generell für Multiprozessor-Systeme empfehlen?

Vielen Dank im Voraus für jeden Hinweis.

Gruß,
Uwe

  1. Hallo Uwe

    ich suche 133MHz SD-Ram Module, die sich für den Betrieb in SMP-Umgebungen eignen. NoName-Module haben sich bei mir in Tests als zu unzuverlässig entpuppt.

    Hat SMP einen Einfluss auf das Ram? AFAIK nicht. Um NoName-Module würde ich generell einen grossen Bogen machen, vor allem wenn das System für den professionellen Einsatz gedacht ist. Welche Hersteller gute Module liefern kann ich dir im Moment nicht sagen, du wirst jedoch sicher zahlreiche Tests finden. Wenn das System für den Dauerbetrieb konzipiert ist, würde ich zusätzlich auf ECC nicht verzichten.

    So short

    Tom2

    1. Hallo Uwe

      ich suche 133MHz SD-Ram Module, die sich für den Betrieb in SMP-Umgebungen eignen. NoName-Module haben sich bei mir in Tests als zu unzuverlässig entpuppt.

      Hat SMP einen Einfluss auf das Ram? AFAIK nicht. Um NoName-Module würde ich generell einen grossen Bogen machen, vor allem wenn das System für den professionellen Einsatz gedacht ist. Welche Hersteller gute Module liefern kann ich dir im Moment nicht sagen, du wirst jedoch sicher zahlreiche Tests finden. Wenn das System für den Dauerbetrieb konzipiert ist, würde ich zusätzlich auf ECC nicht verzichten.

      So short

      Tom2

      Hallo,
      "Einfluß" wahrscheinlich nicht. Aber es ist schon komisch, daß Speichermodule mit einer CPU funktionieren (langzeit getestet) aber nicht mit zwei. Sobald die zweite CPU drinsteckt gibt es ständig Speicherfehler.
      Von NoName-Modulen würde ich prinzipiell eigentlich erst mal nicht abraten. OK, für Übertakter usw. sind sie schlecht. Aber sie versehen täglich in Millionen PCs ihren Dienst.

      1. Hallo Uwe

        "Einfluß" wahrscheinlich nicht. Aber es ist schon komisch, daß Speichermodule mit einer CPU funktionieren (langzeit getestet) aber nicht mit zwei. Sobald die zweite CPU drinsteckt gibt es ständig Speicherfehler.

        Ich kenne mich mit dem Thema wirklich nicht sehr gut aus, aber ich würde in diesem Falle eher auf einen Fehler im Chip-Set tippen als auf einen Ram-Fehler. Teste die Module doch einfach mal mit einem geeigneten Programm.

        Von NoName-Modulen würde ich prinzipiell eigentlich erst mal nicht abraten. OK, für Übertakter usw. sind sie schlecht. Aber sie versehen täglich in Millionen PCs ihren Dienst.

        Für den privaten gebrauch sind NoName-Module sicher ok, für den professionellen Einsatz würde ich aber wirklich darauf verzichten. Ich meine jetzt nicht nur im Server-Bereich, sondern auch den Desktopeinsatz. Begründung: AFAIK sind NoName-Module oft schlechtere Marken-Module, die die geforderten Mindestbedingungen knapp nicht erfüllen. Und da jede Minute Support eine Firma sofort eine Menge Geld kostet würde ich auf solche Module verzichten.

        MfG

        Tom2