Hallo,
[...]
Wenn man Informationen einer breiten Öffentlichkeit uneingeschränkt zugänglich machen will, dann nimmt man nicht das Internet.
Welches Medium dann? Zeitungen? Welche? Rundfunk/Fernsehen? Welches Programm? Welche Uhrzeit? Wie bekomme ich in andere Medien _meine_ Informationen hinein? Und wenn meine Informationen "drin" sind, habe ich immer noch das gleiche Problem wie im Internet: Wie bekomme ich die Adressaten dazu, _meine_ Informationen wahrzunehmen? Nicht jeder hat einen Internetzugang, aber jeder der einen eigenen oder Zugang zu einem hat, kann prinzipiell alle Informationen im Web - wenn auch mit unterschiedlichem Erfolg - erreichen. Und das unabhängig von seinem Wohnort (zumindest in Deutschland; in weniger demokratischen Ländern wohl eher nicht) und der Uhrzeit. Nur künstlich aufgeschüttete Barrieren wie riesige Bilddateien die die Bandbreite verstopfen, Flashintros und Navigationen, die immer neuere PlugIns benötigen, können den Interressenten unnötigerweise an der Perzeption hindern.
Alles (fast alles) weitere liegt dann in der Hand des Users, der Hürden wie "Japanisch lernen in 30 Tagen" selbst überwinden muss. ;)
Gruß Alex
http://www.google.de/search?hl=de&safe=off&q=Rechtschreibung+Standart
ss:) zu:} ls:} fo:| de:[ va:| ch:| sh:( n4:& rl:° br:& js:| ie:| fl:| mo:}