Ein ähnliches Problem ergibt sich mit abbr: Das Element kennt MSIE nicht (auf MSIE basierende Screenreader allerdings schon, es ist auch als DOM-Knoten vorhanden) und ignoriert jegliche Styles und auch das title-Attribut. Möglich wäre <abbr title="..."><span class="abkuerzung" title="...">...</span></abbr>. Glücklicherweise kennt MSIE acronym, was auch viele anstelle von abbr nutzen.
Wer <acronym> statt <abbr> nutzt, wird aber auch nicht davor zurückschrecken <cite> für <q> zu einzusetzen.
Was hat das miteinander zu tun? q zu verwenden, führt wie gesagt momentan nur zu Problemen, cite hat damit aber nichts zu tun und ist als Ersatz weniger sinnvoll und weniger kompatibel als ein span mit Klasse. Es gibt keinen Grund und bringt keinen Vorteil, bewusst und absichtlich cite anstatt q einzusetzen.
Ganz anders ist es bei acronym versus abbr. Zum einen interessiert die meisten Webautoren die Unterscheidung zwischen Akronymen und Abkürzungen praktisch sowieso nicht und ihnen ist es in dieser Hinsicht egal, welches Element sie letztlich verwenden. Ihnen ist es aber nicht egal, ob die Auszeichnung der Abkürzung überhaupt ankommt, das Element formatierbar ist und das title-Attribut zugänglich ist. Wie ich geschildert habe, gibt es gute Gründe, acronym anstatt abbr zu nutzen. Wenn das Schreiben von logischem Markup nicht nur ein ansonsten zweck-, nutz- und sinnloser autoerotischer Fetisch des Autors sein soll, sondern konkret die Benutzbarkeit verbessern soll, ist acronym deutlich effektiver als abbr.