Bruce: Größe des Anzeigebereiches in Opera

Beitrag lesen

Hallo Molily, danke für Deine ausführliche Antwort.

Da du offensichtlich nicht anerkennen willst, dass diese (eigentlich am Anfang des Entwicklungsprozesses stehenden) Designüberlegungen ergeben könnten, dass das Frameset eine der Hauptursachen für dein Problem ist, wirst du auch nicht verstehen, dass dein einziges Problem ist, dass du auf eine Umsetzungsmöglichkeit versteift bist, wodurch du natürlich allergisch reagierst, wenn dich jemand darauf anspricht.

Natürlich erkenne ich, das das Frameset das Problem ist, ich bin mir dessen sehr wohl bewußt (wie gesagt, daß ganze war keine technische Frage). Allergisch reagiere ich auf andere Dinge, aber das hat hiermit nichts zu tun.
Nehmen wir mal ein anderes Beispiel: Wenn es mein Problem wäre, daß eine Seite bei anklicken eines Links immer komplett neu lädt, dann hätte ich hier (vielleicht) zu hören bekommen, ich soll mich nicht darauf versteifen sondern dann halt frames einsetzten. Also alles umgekehrt. Wie Du schon sagst, den Königsweg gibt es ja nicht.
Es ging aber darum: Meine Seite funktioniert ab ca. 800x600 so, wie ich es mir vorstelle. Mit den Scrollbalken bei kleineren Fenstern kann ich leben. Ich persönlich sehe nicht ein, an dem ganzen nur wegen Opera etwas zu ändern, der bei identischer Fenstergröße schon Balken hat. Denn nachwievor sehe ich es als "Problem" des Anwenders, der einen Browser benutzt, in dem ihm deutlich weniger Platz für die Anzeige hat als in anderen Browsern, das das ganze vielleicht nicht mehr so gut, bzw. auch nicht mehr so übersichtlich aussieht. Wenn der Anwender auf Grund dessen Teile der Seite gar nicht mehr erreichen kann, dann ist das sehrwohl MEIN Problem, ganz klar. Da war ich auch nie andere Meinung.

Wenn du das Frameset voraussetzt, begibst du dich wohlwissentlich in eine Zwickmühle, die du nachträglich nicht aufbrechen werden kannst. Mit einer kategorischen Meinung gegenüber Frames hat das überhaupt nichts zu tun. Sven sagte auch übrigens »[Erläuterungen] *Deshalb* verzichte ich auch auf den Einsatz von Frames«. Einen Königsweg wirst du sowieso nicht finden, aber um deine konkrete Frage zu beantworten: diese Gegebenheiten sind *entscheidend* für die Designüberlegungen.

Stimme mit Dir völlig überein! Die Frage ist nur, wie weit fließt dies in die Überlegungen mit ein. Machst Du Dir darüber "nur" grundsätzlich Gedanken oder beziehst Du die spezifischen Eigenarten der einzelnen Browser mit ein?
Lassen wir mal die Höhe des Anzeigebereiches weg und sehen uns die Breite an. Wenn da an der Seite noch ein Hotlist-Fenster o.a. klebt, dann krieg ich eventuell auch ohne Frames Probleme. Dies ist kein spezifisches Opera-Problem, auch beim IE kann ich z.B. den verlauf einblenden. Dazu im nächsten Absatz mehr.
Fakt ist, horizontale Scrollbalken können dabei auch ohne Frames entstehen, und die gelten ja allgemein als Todsünde.

Wegen dem Werbebanner? Ohne Werbebanner ist die Hauptsymbolleiste bei mir 35 Pixel hoch, mehr nicht. Die Leiste ist nur so riesig, wie du beziehungsweise deine BenutzerInnen sie einstellen. Natürlich musst du gewissermaßen mit dem Schlimmsten rechnen. Übrigens sind im Opera standardmäßig mehrere mehr oder weniger nutzlose zusätzliche Leisten aktiviert, welche unnötig Platz wegnehmen. Auch diese lassen sich jedoch deaktivieren.

Wir sind uns da hoffentlich einig, daß wir das mit dem Deaktivieren außer Acht lassen müssen. Ich denke mal, daß der unbedarfte Anwender nicht weiss, wie er die deaktiviert, selbst, wenn es ihn stört.
Also muss ich von dem ausgehen, was voreingestellt ist. Wenn ich Opera 7 standardmäßig öffne, dann gehe ich den Anzeigebereich suchen.
Und bei einem Opera-Fenster von 800x600 kann ich mir z.B. Focus oder BBC ansehen: Alle horizontale Scrollbalken. (Gut.im IE werden Sie auch angezeigt, aber der Inhalt ist trotzdem komplett zu sehen.) Klicke ich im IE die Favoriten an, hab ich natürlich das gleiche Problem, aber Standardmäßig sind die nicht eingeschaltet. Also denke ich schon, daß man bei IE und Opera von ganz unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen muss.

Tja ja. Hoffentlich gehen sie daran Pleite, weil viele potenzielle KundInnen niemals den Contact-Button finden werden.

M.

Ich weiß, ist vielleicht nicht das Beste Beispiel, zumindest von technischer Seite trifft es das aber gut.

Gruß, Bruce