Fabian Transchel: (LINUX) Partitionssuche erfolgreich

Beitrag lesen

Hi Christian,

Bist Du Dir _sicher_, dass hdx[1-4] und nicht hdx[5-63] für erweiterte Partitionen zuständig sind?
Kannst du mir diese Aussage bitte erläutern, ich verstehe sie nicht.

(mir fällt gerade auf, dass ich da einen Fehler drin habe: statt »erweiterte« denke Dir einfach »logische« ;-))

Nun ja: Eine Festplatte kann prinzipiell erst mal 4 primäre Partitionen aufnehmen, mehr passen nicht in den MBR. Damit man um diese Limitation herumkommt, hat man einen neuen Typ von primärer Partition erfunden, (vorher gab es nur Dateisystemtypen, die dort angegeben waren) nämlich »Erweitert« (ID 5) Es darf maximal _eine_ erweiterte Partition pro Platte existieren. Jede erweiterte Partition enthält bis zu theoretisch unendlich viele logische Partitionen. Ach ja: DOS und damit Win3.x/95/98/ME kommen nur mit einer primären FAT-Partition pro Platte klar und für die zweite Platte werden fast immer nur logische Partitionen erstellt, da diese DOS/Windows-Varianten zuerst alle primären Partitionen von _allen_ Platten einlesen und ihnen Laufwerksbuchstaben geben und danach erst alle logischen Partitionen von _allen_ Platten - daher würde eine primäre Partition auf der zweiten Platte _vor_ einer logischen Partition auf der ersten Platte erscheinen. Unter Linux sprichst Du die erste primäre Partition mit hdx1 an, die zweite mit hdx2, die dritte mit hdx3 und die vierte mit hdx4. Alle logischen Partitionen werden ab hdx5 hochgezählt. Alles klar?

Ja. Danke.

Fabian