Philip: ban-Script

Beitrag lesen

Hallo,

ach so, also innerhalb von Bereichen, die mit serverseitigen Scripts arbeiten. Nun, dort kann man sich auf die gesamte Bandbreite von Indizien stützen: IP-Adresse oder -Bereich, User-Agent-String, verwendeter Name oder Mailadresse (insbesondere bei Foren- oder Guestbook-Einträgen), eventuell sogar Elemente des Textes usw. Vermutlich wird es eine Kombination mehrerer Werte sein; denn wie Du schon selbst sehr richtig festgestellt hast, kennt HTTP keine Definition für "User", so dass sich soetwas nicht per Knopfdruck mit hinreichender Sicherheit regeln lässt.

Und was genau wird bei sowas geloggt? Welche 'Indizien' sind relativ eindeutig? Was hilft mir der verwendete Name oder die Mailadresse?

Philip