Hallöle!
Also für Windoofs sind mir derzeit zwei ganz gut funktionierende Methoden für eine eindeutige Identifizierung eines Benutzers bekannt. Kann jetzt leider nicht genauer darauf eingehen, aber beide Methoden funktionieren eigentlich ganz passabel.
Methode 1:
Bedingungen: Windows-Betriebssystem, Windows-Mediaplayer installiert
Der Windows-Mediaplayer auf einem Computer lässt sich standardmäßig eindeutig identifizieren. Er spuckt eine eindeutige ID in der Form {8532efe0-5557-11d3-a748-a3e34df23012} aus. Man muss einfach nur den WMP in die Seite mit einbinden und mit Hilfe von JavaScript diese Nummer auslesen. Beispiel hab ich jetzt leider keines zur Hand aber da müsste man mit Google Beispiele finden. Die Methode hat nur einen Haken: Wenn der User weiß, dass der Ban auf dieser ID basiert, kann er im WMP abstellen, dass der Player eine eindeutige ID hat, und diese nimmt einen anderen Wert an. Diese "Bann"-Methode funktioniert allerdings auch mit anderen Browsern wie Mozilla und Netscape wenn der WMP installiert ist.
Methode 2:
Bedingungen: Windows-Betriebssystem, Internet Explorer-Benutzer
Beim IE kann man so eine Art "Super-Cookies" unterbringen, die beim Löschen der Cookies nicht mit gelöscht werden und auch nicht im normalen Cookies-Verzeichnis untergebracht sind, sondern als XML-Dokument. Leider hab ich auch zu dem Thema kein Beispiel und keine weiteren Infos wie das genau funktioniert, ich weiß nur dass es funktioniert und das sehr gut ;-)
Aber falls jemand noch so etwas ähnliches weiß für non-Microsoft-Betriebssysteme bzw. allgemein für non-IE-Browser wär ich dankbar, wenn er mir das mitteilen könnte.
MfG,
Mirko Hansen