Andreas Korthaus: WinXP Profile für je ein LAN mit und ohne DHCP

Hallo!

Mal eine etwas vom Thema abweichende Frage, aber leider habe ich das noch nirgends klären können, vielleicht ja hier:

Ich möchte ein Notebook mit WinXP Home in 2 LANs betreiben können, in einem LAN läuft ein DHCP-Server und der Internt-Zugang erfolgt über einen Router.
Im anderen LAN haben alle Rechner eine statische IP und ins Internet geht es über einen Proxy.
Jetzt suche ich nach einer Möglichkeit, das ich das Notebook in beiden Netzen betreiben kann, ohne jedesmal manuell eine IP zuzuweisen bzw. zu entfernen und ggfs. den Proxy einzutragen.
Ich habe es über 2 Hardware-Profile versucht, aber das half nichts, die Einstellungen wurden immer in allen Profilen vorgenommen.
Gibt es da eine andere Möglichkeit, oder vielleicht über ein batch-Script?

Viele Grüße
Andreas

  1. Hallo,

    ich hab derzeit folgende Lösung:

    • Eine PCMCIA-Steckkarte für DHCP (im XP wird unter Netzwerkumgebung "LAN Verbindung 2 angezeigt"
    • Der Netzstecker am Notebook selbst ist statisch konfiguriert.

    Am alten Notebook hatte ich kein eingebautes Ethernet, da ist es gut zu wissen dass XP die PCMCIA-Karte je nach Steckplatz (1 oder 2) unterschiedlich behandelt.

    LG,
    gerhardii

  2. sers,

    gib mal in der eingabeauforderung ipconfig /?   ein. damit solltest du ein batch schreiben können.

    kind regards
    Michael

    1. Hallo!

      gib mal in der eingabeauforderung ipconfig /?   ein. damit solltest du ein batch schreiben können.

      |
      Danke schonmal, aber ipconfig bietet so wie ich das sehe keine Möglichkeit derartige Einstellungen vorzunehmen, zumindest sehe ich das nirgends dokumentiert. Ich muß ja umschalten von DHCP auf statische IP, womit soll das gehen?
      Und dann bleibt immer noch das Problem mit den Programmen, die Dann auch einen Proxy brauchen, oder eben nicht, vermutlich läßt sich zumindest diese Teil nicht automatisieren, oder wenigstens für die LAN-Einstellungen in den Internetoptionen? Nur wie?

      Viele Grüße
      Andreas

      1. Hallo!

        gib mal in der eingabeauforderung ipconfig /?
        ein. damit solltest du ein batch schreiben können.
        Danke schonmal, aber ipconfig bietet so wie ich das sehe keine Möglichkeit derartige Einstellungen vorzunehmen, zumindest sehe ich das nirgends dokumentiert. Ich muß ja umschalten von DHCP auf statische IP, womit soll das gehen?

        Ich würde es so versuchen. Du vergibst an Deinen Netzwerkadapter eine statische IP. Wenn Du es an das DHCP-LAN anschließt, dann gibst Du ein
        ipconfig /renew
        und dann sollte er ja die IP-Daten über DHCP holen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass damit Deine festen Einstellungen (temporär) überschrieben werden. Das musst Du halt probieren.

        Und dann bleibt immer noch das Problem mit den Programmen, die Dann auch einen Proxy brauchen, oder eben nicht, vermutlich läßt sich zumindest diese Teil nicht automatisieren, oder wenigstens für die LAN-Einstellungen in den Internetoptionen? Nur wie?

        Tja das hängt von der Art Deiner Programme ab bzw. wo sie die Proxy-Informationen speichern. Beim InternetExplorer ist diese Einstellung in der Registry zu finden. Dort könntest Du also mit entsprechend angepassten REG-Dateien umschalten.
        Beim Mozilla / Netscape findet sich diese Einstellung in der Datei prefs.js. Du könntest dort z.B. mit zwei Versionen der Datei arbeiten und dann per COPY-Befehl "hin- und herschalten".

        Gruss
           MichaelB

        1. Hi!

          Ich würde es so versuchen. Du vergibst an Deinen Netzwerkadapter eine statische IP. Wenn Du es an das DHCP-LAN anschließt, dann gibst Du ein
          ipconfig /renew
          und dann sollte er ja die IP-Daten über DHCP holen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass damit Deine festen Einstellungen (temporär) überschrieben werden. Das musst Du halt probieren.

          Werde ich.

          Tja das hängt von der Art Deiner Programme ab bzw. wo sie die Proxy-Informationen speichern. Beim InternetExplorer ist diese Einstellung in der Registry zu finden. Dort könntest Du also mit entsprechend angepassten REG-Dateien umschalten.

          Ach ja, stimmt. Aber irgendwie sehe ich in der Registry keine wirkliche Struktur, daher weiß ich gar nicht wo ich suchen kann, bisher hatt ich eigenltich immer direkte Pfade, nur wie finde ich den drekten Pfad zu den obigen Einstellungen? Auch wenn den jetzt jemand kennt, sag mir mal bitte jemand wie man da dran kommt!

          Vielen DAnk!

          Grüße
          Andeas

          1. Hallo,

            Ach ja, stimmt. Aber irgendwie sehe ich in der Registry keine wirkliche Struktur, daher weiß ich gar nicht wo ich suchen kann, bisher hatt ich eigenltich immer direkte Pfade, nur wie finde ich den drekten Pfad zu den obigen Einstellungen? Auch wenn den jetzt jemand kennt, sag mir mal bitte jemand wie man da dran kommt!

            Eine Suche in der Registry nach Proxy hat nichts zu Tage gebracht? Und auch im Internet ließen sich die Informationen nicht auftreiben? Kann ich mir fast gar nicht vorstellen.

            Gruss
               MichaelB