DerWeb: Mozillas Ende ...

Tja, was sagt man dazu?

Gelesen in der aktuellen Ausgabe der IWinternetworld 08/2003:

» AOL und Microsoft beenden ihre Kartellrechtstreitigkeiten und besiegeln das endgültige Aus des Netscape-Browsers.

... Sicher, AOL ging in Sachen Netscape nie mit vollem Eifer zur Sache. Trotz einer brauchbaren Version 7 des hauseigenen Browsers basiert die Windows-Zugangs-Software des Online-Dienstes bis heute auf Microsofts Internet Explorer. Angesichts der kostenlosen 7-Jahres-Lizenz für Microsofts Browser-Technik wird es deshalb immer fraglicher, ob sich das Unternehmen auch weiterhin im Mozilla-Projekt engagieren wird, das die Basis neuerer Netscape-Versionen bildet.
Experten befürchten, AOL könne neben Netscape und dem üblichen Rest-in-Peace auch das Open-Source-Projekt Mozilla auf dem Grabstein des Browsers verewigen. Die freie Browser-Plattform hat zwar zahlreiche Benutzer, doch für ein Projekt dieser Größenordnung nur relativ wenige Entwickler, und ein Großteil davon steht auch noch auf der Lohnliste der AOL-Tochter Netscape. Sollte der Online-Dienst bei Netscape den Stecker ziehen, so dürfte dies folglich auch immense Auswirkungen auf die Entwicklung des Mozilla-Projekts haben. «

Na Prost - Mahlzeit ...

Schöne Grüße

DerWeb | http://www.derweb.de

--
SELFCode: sh:) fo:| ch:| rl:( br:> br:] n4:( ie:% mo:) va:| de:[ zu:$ fl:| ss:| ls:[ js:|
http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
  1. Hallo DerWeb,

    Gelesen in der aktuellen Ausgabe der IWinternetworld 08/2003:

    Das ist der Nachteil an Printmedien. Man hechelt der aktuellen Entwicklung
    hinterher.

    Gestern war es aktuell:
    AOL schaltet Netscape geradezu ab. Diverse Mozillaentwickler wie Daniel
    Glazman haben schon ihre Kündigung bekommen. Netscape lebt also bald
    nicht mehr.

    Was weiterleben wird, ist Mozilla. Anstelle von Netscape wurde die
    Mozilla Foundation gegründet, mehrere Firmen die das Projekt Mozilla
    weiter unterstützen.

    http://www.mozillafoundation.org/

    Die Änderung ist, daß sich Mozilla mehr auf freiwillige Entwickler denn
    auf Sponsoring durch Anstellung bei Netscape verlassen muß. Ich sehe
    darin kein Ende, aber halte trotzdem die Daumen gedrückt.

    • Tim
    --
    <img src="http://validator.w3.org/images/v15445" border="0" alt="">
  2. Hi!

    AOL wird weiterhin Mozilla unterstützen, haben sie doch auf MacOSX ihre Zugangssoftware nicht auf dem MacIE sondern auf Mozilla bzw. dessen Renderingengine Gecko aufgebaut http://media.aoltimewarner.com/media/press_view.cfm?release_num=55252689, ebenso wurde die Compuservezugangssoftware http://news.com.com/2100-1023-883808.html mit dem NN6 ausgestattet.
    Wieviel die IE-Technologie in Zukunft wert sein wird, muss sich erst zeigen, soll doch der IE kein einzelnes, vom Betriebsystem unabhängiges Produkt mehr sein. AOL wird dann nämlich in Schwierigkeiten geraten, wenn sie ihre Zugangssoftware updaten wollen, denn dann müsten Benutzer jetztiger Windowssysteme entweder ohne Browserupgrade abgespeist werden oder sie müsten sich ein neues Windows zulegen. Möglicherweise dröselt AOL ja ihre Zugangssoftware etwas mehr auf, aber das wird die Zukunft erst zeigen.
    Im übrigen werden die gefeuerten Netscapemitarbeiter bei der Mozillafoundation unterkommen, welche finanziel wohl bald auf eine breitere Basis von unterstützenden Firmen zählen kann.

    Gruß Herbalizer

    --
    SELF-Code: (http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html)
    sh:( fo:) ch:? rl:( br:> n4:& ie:% mo:} va:} de:] zu:) fl:{ ss:) ls:& js:|
  3. Tja, was sagt man dazu?

    Gelesen in der aktuellen Ausgabe der IWinternetworld 08/2003:

    Ich empfehle einen Blick in den Heise-Newsticker von heute, Mittwoch 16. Juli.

    Sollte der Online-Dienst bei Netscape den Stecker ziehen, so dürfte dies folglich auch immense Auswirkungen auf die Entwicklung des Mozilla-Projekts haben. «

    Stimmt, vorallem wenn Sun u.a. einspringen.

    Na Prost

    Jawoll, auf Mozilla!

    Schöne Grüße

    DerWeb | http://www.derweb.de

    Gruß zurück,
    Robert