Michael Schröpl: SQL Abfrage nach Mustern statt fixen Werten

Beitrag lesen

Hi Jana,

ich hoffe, ich hab diesem Problem meines Problems etwas Abhilfe geschafffen ;-) ???

ja, hast Du (sauber definierte Begriffe wie "Messung" und "Meßwert" sind eben doch Gold wert).

Ich rate immer noch dazu, Deine Tabellen-Inhalte schon vor der Einfügung zu filtern (bzw. auf zwei Tabellen zu verteilen, die Du ggf. mit einer "View" lesend gemeinsam ansprechen kannst, falls Du dies für andere Queries benötigst - und Dein RDBMS das unterstützt, natürlich).

Bei einer konstanten Anzahl von Spalten hast Du zwar eine Chance, die Gültigkeit einer Zeile als algebraischen Ausdruck zu beschreiben, aber dieser Ausdruck wird riesengroß, weil Du in SQL elementare algorithmische Features wie Schleifen und Variablen nicht zur Verfügung hast.

Viele Grüße
      Michael

--
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
 => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.