Moin!
wenn im script auf server B jetzt, wie du sagtest,
<?php $Abgearbeitet=1; ?>
drin steht,
Wo hat er das gesagt? Er sagte "zurückgeben"! Wäre sogar eine nicht uninteressante Variante, man könnte mit var_export direkt den fertigen Array ausgeben, nur ein <?php vorher und ?> nachher, und schon hat man die Daten fertig in einem Array stehen. Der Grund warum ich das trotzdem eher nicht machen würde, ist die Sicherheit, wie willst Du Dich so noch authentifizieren? HTTP-Auth scheidet hier aus und ob der Rest mit einem Kostenlos-Server möglich ist wage ich doch zu bezweifeln.
Genau so ist es. PHP auf dem Server macht ganz einfach folgendes:
echo '<?php $Abgearbeitet='.$x.'; ?>';
um den Status zurückzugeben.
Das geht natürlich auch mit Arrays..., ist im Prinzip das gleiche "Problemileinchen", wie das dynamische Erzeugen von Javascript.
Von der Notwendigkeit einer Möglichkeit der Authentifizierung im Kontext der Fragestellung habe ich nichts gewusst. Er wollte die Datenbank abfragen... Ich bin einfach davon ausgegangen, dass er ja nicht irgendwo eine Seite erstellt und bei Google anmeldet, wo drinsteht, was man welchem Skript per URI übergeben muss, damit die Datenbank dedropt wird :)
Aber er kann ja noch ein Passwort einbauen, da normale Benutzer die Quelltexte beider Skripte normalerweise nie zu sehen bekommen:
<?php include("http://server/skript?var1=wert1&var2=wert2&passwort=langgenug")
?>
sollte es tun... Muss das Skript auf dem entfernten Server eben immer das Passwort prüfen. Natürlich kann man sich auch kompliziertere Dinge vorstellen, aber letztendlich bringen die nichts...
Immerhin muß man sich auch die Frage stellen, wie umfangreich oder wertvoll können denn Daten sein, die bei einem freehoster gelagert werden...
MFFG (Mit freundlich- friedfertigem Grinsen)
fastix®
Meinereinerselbst ist auf der Suche nach Aufträgen