Hallo
Du schickst dir Server zeit an den CLient und vergleichst diese mit der Clientzeit (da die Clientzeit u.U. falsch ist). Diese Differenz merkst du dir.
dann bastelst du dir ne Funktion, die immer die aktuelle Clientzeit holt. darauf addierst du die Differenz und gibst die richtige Zeit sekündlich aus. (auch indem du die Funktion sekündlich neu aufrufst)
öhm, und wo ist da jetzt der Unterschied im Bezug auf die Ausführgeschwindigkeit eines Skripts ?
[sven rautenberg]
Dein Programm verläßt sich darauf, das zwischen dem Ablauf des Timeouts und dem Neustart des Timeouts genau 0,000 Millisekunden Zeit vergehen - das Javascript also praktisch in Nullzeit ausgeführt wird. Das ist natürlich nicht so. Funktionsaufrufe benötigen Zeit. Folglich geht deine selbstgebaute Uhr auf Dauer immer falscher.
[/s. r.]
Dieses Problem ist doch mit oben beschriebener Methode nicht behoben !
Oder seh ich da was falsch ?
Danke und Gruß an alle !
Sven