Hi Till,
Also: Je eine weitere .htaccess-Datei in das jeweilige Unterverzeichnis.
Wie muss denn die Direktive für dieses nicht-zu-schützende Unterverzeichnis dann genau aussehen?
entgegengesetzt zum vorherigen Verbot (z. B. "allow from all").
Ich habe verschiedene Directory-Pfade ausprobiert, z.B.:
<Directory /kunden/homepages/0/d12345678/htdocs/domain/subfolder1>
Ich erhalte aber immer wieder beim Aufruf des entsprechenden Unterverzeichnisses einen error 500!
- Wo liegt hier mein Denkfehler?
Du _kannst_ <Directory> generell nicht in einer Datei verwenden, deren Wirkung per Definition das aktuelle Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse ist - genau das hatte ich schon in meinem vorherigen Posting klar stellen wollen.
Dies hätte Dir ein Blick in Dein error_log aber auch gesagt - und erzähle jetzt bloß nicht, Du machst Server-Konfiguration ohne Zugriff auf ein error_log, also wilden Blindflug ...
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.