seidel,ilona: Linux - SQL-Server

Hi,

Ich möchte von einen Linux-Rechner auf eine SQL-DB, die auf einen Windows-NT-Rechner ist,zugreifen. Was muß ich alles auf dem Linux-Rechner installieren, damit es läuft und wo kann ich dieses downloaden.
Vielen Dank im voraus.

Ilona

  1. Eigentlich musst du dazu gar nichts installieren, Du grteifst einfach über einen URL String + Port usw. auf die DB zu.

    Bei oracle sieht das so ähnlich aus... myoracleserver:1251@instanzname

    Für den SQL Server musst Du das der Doku entnehmen weiss ich grad nicht.

    GRuss Matze

  2. Hi,

    Ich möchte von einen Linux-Rechner auf eine SQL-DB, die auf einen Windows-NT-Rechner ist,zugreifen. Was muß ich alles auf dem Linux-Rechner installieren, damit es läuft und wo kann ich dieses downloaden.
    Vielen Dank im voraus.

    Ilona

    Hallo,
    mit Perl kenne ich mich in der Richtung zwar leider nicht aus, aber bei PHP gilt folgendes: Entweder Du kompilierst PHP mit Sybase-Support, nachdem Du FreeTDS installiert hast oder Du machst es über ODBC.
    Beides müßte in relativ ähnlicher Form auch mit Perl gehen.

  3. Hi ilona,

    Ich möchte von einen Linux-Rechner auf eine SQL-DB, die auf einen Windows-NT-Rechner ist, zugreifen.

    Welche (netzwerkfähigen) Zugriffsmechanismen stellt Deine SQL-DB auf Windows NT zur Verfügung?
    (ODBC? DBI? ...)

    Was muß ich alles auf dem Linux-Rechner installieren, damit es läuft

    Eine Software, die zu einem dieser Mechanismen paßt.

    Es ist Dein Server, der regelt, wer wie zugreifen kann und darf - nicht Dein Linux-Client.
    Der Server stellt die Regeln auf, der Client befolgt sie.
    Beginne also damit, herauszufinden, wie die Regeln auf Deinem Server lauten - "SQL-DB auf Windows" kann alles und nichts bedeuten.

    Viele Grüße
          Michael

    --
    T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
    V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
    (sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
     => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
    Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.