at: schriften

Beitrag lesen

Hallo.

In Verbindung mit einem Logo, und einer einheitlichen und prägnanten Layout-/Farbgestaltung vielleicht schon. Bei Selfhtml z.B. funktioniert es. Das ist zwar kein kommerzielles Unternehmen, aber doch eine grössere Institution mit, wie ich finde recht hohem Wiedererkennungswert. Ein weiteres Beispiel wäre "Dr. Web" (http://www.drweb.de), deren Seite ich auch mit einer anderen serifenlosen Schrift (in meinem Fall Arial) nicht viel von ihrem Wiedererkennungswert verloren hat.

Ich gebe dir insoweit völlig Recht, als dass die von dir genannten Projekte im Prinzip gar keine Hausschrift haben, so dass das Ersetzen durch eine andere hier sicher unproblematisch ist.

Ausserdem schrieb Flair ja von "Firmennamen + Firmenanschrift", was für mich nicht nur einen Namenszug, sondern zusätzlich noch ein bis drei (oder so) Zeilen Anschrift mit sich bringt. Vielleicht ja sogar - je nach Seite - verschiedene Anschriften (für die einzelnen Abteilungsleiter oder so) für die jedes mal eine eigene Graphik geladen werden müsste.

Über den Sinn kaum lesbarer, da meist kleiner gesetzter Adresszeilen zettele ich erst gar kein Streitgespräch an. -- Dass muss er selbst entscheiden.

Vielleicht wäre ja eine Kombination aus Graphik (für den Namenszug) und Text (für die Anschrift) das Richtige.

Dies würde allerdings wieder die Existenz einer einigermaßen passenden Schrift beim Nutzer voraussetzen, was kaum möglich ist, wenn man nicht alle bekannten extrafetten schmallaufenden Groteskschriften angeben möchte.
MfG, at