Hallo Sven,
Du hast einen komplett unabhängigen zweiten (nahezu virtuellen - aber nicht mit VirtualHost zu verwechselnden) Webserver, den du anstatt mit http einfach mit https ansprichst - und je nachdem, wie du den konfigurierst, hast du dann eben gewisse Daten sicher übertragen.
das geht durchaus auch mit Virtual Hosts ... jedenfalls bestimmte Teile davon, mit bestimmten (mehr oder weniger häßlichen) Randbedingungen (mein eigenes Szenario ist leider komplex genug, um diese ziemlich heftig zu spüren, schluchz).
Wenn man dann in jedem der beiden VirtualHosts die jeweils nicht mit dem entsprechenden Protokoll auszuliefernden Verzeichnisse entsprechend sperrt, dürfte dies der vorliegenden Aufgabenstellung ziemlich nahe kommen.
Insbesondere macht man natürlich den größten Teil der Apache-Konfiguration nur einmal - egal, ob im gemeinsamen Haupt-Server (bei der Virtual-Hosts-Lösung) oder durch geschickte Include-Statements (im Falle zweier Apaches).
Viele Grüße
Michael
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
=> http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.