Hi!
vielleicht ein wenig mit den Protokollen durcheinander gekommen ;-)
Inwiefern? TCP/IP -> IP=Internetprotokoll!
Du hast zwar auch Recht, es entsteht zusätzlicher Overhead auch durch IP, aber der HTTP-Overhead fällt im allghemeinen erheblich mehr ins Gewicht. Außerdem kann man nicht so einfach sagen, dass bei einer Aufteilung in Frames pro Frame und Frameset je ein IP-Paket mehr geschickt wird, da diese Pakete in Ihrer Größe begrenzt sind, und so kann es sein dass wenn die Daten alle in einer Datei stehen fast genauso viele IP-Pakete erzeugt werden müssen - mal so rein theoretisch. Außerdem werden die IP-Pakete normalerweise noch fragmentiert, bei DSL(bei pppoE) darf ein Paket z.B. nur maximal ca. 1500 Byte lang sein, d.h. am Ende zählt der IP Overhead fast nichts mehr, es kommt nur auf die zu übermittelnde Datenmenge an, da jedes Fragment soweiso mit einem kompletten IP-Header versehen wird. Der HTTP-Header eines Requests hat im Gegensatz zu 20 Byte eines IP oder auch TCP-Headers z.B. bei einem standardmäßig konfigurierte Mozilla mal schnell 400-500 Bytes, dazu kommt noch der Response-Header des Webservers. Das dumme dabei ist, die Internetseite einmal runtergeladen ist und sich im Cache des Browsers befindet, dann kann der Server bei einem Request des Browsers mit einen 304 Response Code antworten, was soviel bedeutet wie "Seite nicht geändert", und der Browser holt sich die Datei aus dem eigenen Cache. Nur wenn der Browser sich die Datei aus dem Cache holt, wird (normalerweise) pro Recource ein Request fällig, bei einer einzigen HTML-Seite mit z.B. 2 Bildern und einer Javascript-Datei 4 Requests, dasselbe in einem Frameset mit 5 Frames sind das mindestens 5 Requests mehr. Außerdem werden die Requests normalerweise nacheinander und nicht nebeneinander ausgeführt, also dauert das auch entsprechend länger.
Je mehr Dokumente angefordert werden müssen, desto größer wird auch der Verwaltungsaufwand für das Protokoll.
Ja, aber vor allem für das HTTP-Protokoll.
Viele Grüße
Andreas