Tim Tepaße: ­ verwenden?

Beitrag lesen

Hallo Heiner,

Hierbei muss man natürlich fragen, ob es nicht eher ein gestalterischer
Bedarf nach Kontrolle der Silbentrennung besteht (CSS) oder ob es nicht in
die Idee des Textauszeichnens hineingeht (html). Wenn man die Silben eines
Wortes angibt, sind sie dann für die Textsemantik oder die Optik der Seite
relevant?

Nach W3C-Gedankengut ist Silbentrennung wohl eher ein optisches Merkmal.

Wenn man für die Textsemantik, aus welchem Grund auch immer, im Quelltext
angibt, was für Silben ein Wort hat, sollte man das konsequenterweise
auch für jedes Wort machen. Allerdings kann ich mir keinerlei semantischen
Mehrwert durch die seperate Auszeichnung von Silben vorstellen.

Silbentrennung hat jedoch im optischen Bereich seine Vorzüge. Dies ist der
Fall, wenn man einen begrenzten Platz für eine Zeile zur Verfügung hat. Ein
Fall, der nur bei der optischen Repräsentation eines HTML-Dokumentes
auftritt und auch nur dann, wenn die Zeilenlänge begrenzt, beispielsweise
durch ein umgebendes Element mit fester Breite.

Der W3C-Idealismus besagt jedoch, daß HTML-Dokumente nicht für ein
bestimmtes Ausgabemedium geschrieben werden sollten, sondern für
eine universelle Menge von Ausgabemedien, von optisch bis zu akustisch
(und theoretisch noch haptisch). Noch dazu soll die grafische Repräsentation
des HTML-Dokumentes möglichst fluide gestaltet sein sollte, wegen
verschiedener Anzeigegrößen.

Der Bedarf nach Silbentrennung ist also ein eindeutig grafisch bedingt.
Deswegen ist es konsequent, daß sich sowas nur im grafischen Teil von
CSS definiert ist. Da es halbwegs fest definierte Silbentrennungsregeln
in der Zusammenarbeit mit Wörterbüchern gibt, sehe ich kein Problem
darin.

Noch dazu wird von CSS nichts vorrausgesetzt; Befehle die der Benutzeragent
nicht kennt, übergehter.

  • Tim
--
»Solche Kompetenzen kauft man sich zu.«
http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2003/5/46020/#m251248