Hallo Ingo,
Ein wie ich finde sehr guter erster Schitt in die richtige Richtung wäre z.B., wenn Ihr Eure (bestehenden?) Seiten einmal auf barrierefreiheit testet (z.B. über http://bobby.watchfire.com/bobby/html/en/index.jsp) und es schafft, die ganzen hier aufgeführten Beeinträchtigungen zu beseitigen.
Die Ausgabe des Bobbys lässt sich meiner Meinung nach nur verstehen, wenn die Anforderungen der Web-Zugänglichkeitsrichtlinien bekannt sind. Anfangs sind die Fehlermeldungen sonst recht kryptisch. Ein erster Schritt sollte meines Erachtens eher das Durcharbeiten der WCAG sein, ab besten in der deutschen Übersetzung http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Trans/WAI/webinhalt.html, wobei die (Core-, HTML-, und CSS-) »Techniques« auch relevant sind, welche allerdings nur in Englisch vorliegen. Bobby ist m.E. eher ein Werkzeug zum aktiven Arbeiten als ein Programm zur automatisierten, absolut messbaren Barrierefreiheits-Beurteilung (der Großteil der Meldungen sind sowieso »User Checks«...).
Mathias
<img src="http://validator.w3.org/images/vh20" border="0" alt="">