Hi,
Ja, Du kommst der ganzen Sache schon näher, es fehlen aber noch ne ganze Menge Header wie in den Beispielen genannt. Viele Beispiele findest Du wie gesagt auch in den Kommentaren zu fsockopen, lies das mal in Ruhe durch...
jetzt sieht es so aus: Aber es will sich kein Erfolg einstellen
if(preg_match('/http:///',$include_text1_)) {
$path = substr($include_text1_,18);
$domain = "62.40.13.69";
$data_to_send = implode("&",$all_data_);
$fp = fsockopen($domain, 80);
printf("Open!\n");
fputs($fp, "Host: $domain\n");
fputs($fp, "POST $path HTTP/1.1");
fputs($fp, "Content-type: application/x-www-form-urlencoded\n");
fputs($fp, "Content-length: ". strlen($data_to_send) ."\n");
fputs($fp, "Connection: close\n\n");
fputs($fp, "$data_to_send\n");
printf("Sent!\n");
fclose($fp);
}
ich versuche die Daten mittels $HTTP_POST_VARS anzuzeigen (hab auch Get versucht) auf dem script ($path) da erscheint aber nichts, bzw. die variablen sind leer...
woran könnte es noch liegen?
ciao
romy
DIE ROMY AUS L. AN DER P. SAGT DANKE UND AUF WIEDERSEHEN
sh:( fo:| ch:? rl:( br:& va:| zu:) ss:| ls:[
Die Erklärung zum Selfcode findest du hier: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
Einen Decoder für den Selfcode findest du hier: http://peter.in-berlin.de/projekte/selfcode