André Laugks: DTD: Reihenfolge von Elementen

Hallo!

sehe ich das richtig, daß ich mit einer DTD-Definition nicht festlegen kann, daß Elemente keiner Reihenfolge folgen müßen?

Beispiel:

<adressbuch>
   <adresse>
      <vorname></vorname>
      <nachname></nachname>
   </adresse>
   <adresse>
      <nachname></nachname>
      <vorname></vorname>
   </adresse>
</adressbuch>

MfG, André Laugks

--
L-Andre @ gmx.de
  1. Hallo André,

    sehe ich das richtig, daß ich mit einer DTD-Definition nicht festlegen kann, daß Elemente keiner Reihenfolge folgen müßen?

    Nein. ;-)

    <adresse>
          <vorname></vorname>
          <nachname></nachname>
       </adresse>

    <!ELEMENT adresse ((vorname, nachname) | (nachname, vorname))>

    Grüße
    Thomas

    1. Hallo Thomas!

      Nein. ;-)

      Habe ich mir fast gedacht. ;-)

      <adresse>
            <vorname></vorname>
            <nachname></nachname>
         </adresse>

      <!ELEMENT adresse ((vorname, nachname) | (nachname, vorname))>

      Das heißt, wenn ich 10 Elemente habe, kann das eine lange Definition werden. :-(

      Eigentlich muß ja so etwas auch nicht sein. Warum sollte man Element mischen können. Eine Anwendung kann ja z.B. das einfügen der Elemente in die richtige Reihenfolge steuern.

      MfG, André Laugks

      --
      L-Andre @ gmx.de
      1. Hi,

        Nein. ;-)

        Habe ich mir fast gedacht. ;-)

        Warum ne DTD? Nimm ein XSchema, da geht das: xs:all

        cu,
        Andreas

        --
        Der Optimist: Das Glas  ist halbvoll.  - Der Pessimist: Das Glas ist halbleer. - Der Ingenieur: Das Glas ist doppelt so groß wie nötig.
        http://mud-guard.de/? http://www.andreas-waechter.de/ http://www.helpers.de/
        1. Hi,

          Warum ne DTD? Nimm ein XSchema, da geht das: xs:all

          Vielleicht, weil noch nicht alle Parser, bzw. nur wenige, Schema unterstützen?

          Grüße Andres Freund

          --
          ss:) zu:) ls:} fo:) de:] va:) ch:| n4:& rl:° br:^ js:( ie:% fl:( mo:|