Hallo;
(Ich will hier wirklich nicht stenkern, oder irgendwem auf die Nervern
fallen. Echt nicht!)
Ich will nochmal kurz ein paar Beispiele nennen, wo ich meine, daß sie auf
vielen Seiten immer wieder mal vorkommen:
Paradebeispiel ist "Navigation". Das ist vermutlich der komplexeste Anwendungsfall von CSS, den man sich vorstellen kann.
So einen NavigationsBereich zu fromatieren ist warscheinlich noch das
leichteste, was man machen kann, denn die sind fast immer gleich aufgebaut -
nämlich ein Bereich (meistens <td>) und dann ein paar Verweise drinne.
.nav { border; background; }
.nav a, .nav * a { font; color; background; }
Bei Nuke und Co hast du immer solche Navigationsboxen, und dann vielleicht
noch eine Überschrift drinne (also <h4> oder <big><b> oder <th> oder sowas,
aber das könnte man ja alles auf einmal abfangen).
Und meiner Meinung nach spielt es in diesem Beispiel überhaupt keine Rolle
ob dieser Navigationsbereich in einem <td> steht oder in einem <div> oder
die CSS-Klasse in einem <p> referenziert wird. Wichtig für den Austausch
dieser CSS-Defintion wäre nur der KlassenName - wie wird der am häufigsten
genannt .nav, .navigation, .index, .inhalt oder .links ?
Und aus noch einem Grund ist dein Anliegen vollkommen abwegig: Es gibt Millionen Menschen, die mittlerweile in der Lage sind, CSS zu verwenden. Da das W3C (nur das wäre dazu in der Lage) aber bezüglich Klassen- und ID-Namen keinerlei Vorgaben gemacht hat außer der Menge der erlaubten Zeichen, dürfte es schlicht unmöglich sein, die Welt hier auf einen einheitlichen Nenner zu bringen. Denn Seitenschreiber verwenden gerne sprechende Namen. Dazu wird unter Umständen gerne die eigene Landessprache verwendet, und was im jeweiligen Zusammenhang dann wirklich als "sprechend" verstanden wird, ist auch unterschiedlich.
Genau darum ging es mir, hätte irgendwer eine Empfehlung abgegeben (das sich
das w3c hüten wird, ist mir schon klar) welches die besten Namen für
CSS-Klassen sind, dann wäre so ein LayoutAustausch schon machbar (auch wenn
damit natürlich nicht jede Seite ins kleinste Detail formatiert werden
könnte: .produkt, .projekt oder .download).
Mein Problem war tatsächlich, daß PhpNuke & Co alle ihre eigene Suppe kochen,
womit ich dann keine so ohne weiteres wiederverwenbare .css finden kann
(wenn dort absichtlich so wenig einprägsame CSS-Namen wie ".selcom",
".storycat" oder ".footmsg_l" verwenden). Tatsächlich war Nuke überhaupt ein
dummes Beispiel, weil dort mehr mit TabellenFarben und so gearbeitet wird.
Also meinetwegen, von so einem KlassenNamenStandard hat also noch niemand
was gehört. Damit bin ich zwar jetzt nicht zufrieden, aber wenigstens
informiert ;)
Also Danke für eure Antworten,
milky