molily: »Relative« vs. »absolute« Einheiten in WCAG und BITV

Beitrag lesen

Hallo,

"[...] relative anstelle von absoluten Einheiten [...] Prozentangaben und em statt px und pt

px *ist* eine relative Einheit. Zumindest laut CSS-Spezifikation, nach der das Ganze ja u.a. validieren soll, nicht?

korrekt, aber ich gehe davon aus, dass dir die in der Praxis wenig vorhandene Relativität der Einheit "px" bekannt ist (...) und dass Torsten sich darauf bezog.

Das glaube ich so pauschal nicht. Er hat von "validieren" gesprochen, bzw. sich auf die Verordnung bezogen, die hinreichend dämlich ausgedacht und formuliert ist - nun ja, besser als gar nichts, vermutlich.

Die relevante Anlage der BITV sagt gar nichts über die Einheit px bzw. stellt sie weder als theoretisch absolut (was nicht zuträfe) noch praktisch absolut (was i.d.R. zuträfe) hin. Weder die BITV noch die WCAG sagen explizit, dass px auf eine bestimmte Weise als absolute Einheit verstanden werden kann und dementsprechend vermieden werden soll. Es ist auch nicht ausdrücklich festgelegt, ob der Terminologie der CSS-Specs gefolgt wird, aber für die WCAG kann das zumindest angenommen werden - und die Richtlinien der BITV-Anlage sind streng an die WCAG angelehnt.
Die WCAG führen als Beispiele für absolute Einheiten die gemäß CSS »absoluten« auf: http://www.w3.org/Consortium/Offices/Germany/Trans/WAI/webinhalt.html#tech-relative-units / http://www.w3.org/TR/WCAG10-CSS-TECHS/#units

Aber wie Orlando sagt, die Praxis zählt. Insofern ist px unabhängig davon, was die Specs/Recs/Guidelines sagen, tatsächlich nachweislich problematisch, weshalb die WCAG und die BITV auch meist so gedeutet werden, dass »px« vermieden werden soll, selbst wenn es nach strenger Auslegung nicht darin steht (Beispiel: http://www.einfachfueralle.de/artikel/bitvfueralle/tag3/, Bedingung 3.4). Faktisch wird ja die Einheit px fest bzw. »absolut« bzw. mitunter unskalierbar und die Einheiten em, ex und % »relativ« bzw. flexibel/anpassungsfähig bzw. skalierbar interpretiert - und das alleine sollte ausschlaggebend sein. Deshalb sehe ich kein Problem darin, dass die landläufige Definition von »absoluten« Einheiten der theoretischen widerspricht; diese Erkenntnis ist sogar wichtig, da man sonst an der Wirklichkeit vorbeientwickeln würde. (Das Problem liegt eher bei den kaputten Browsern, welche die Specs verletzen. Aber damit muss der Seitenautor umgehen und entsprechend umsichtig reagieren.)

"px" validiert jedenfalls sowohl formal-syntaktisch als auch semantisch gegen die Anforderungen.

Ja. Wer aber durch und durch px verwendet und behauptet, die Seite sei Triple A-konform gemäß WCAG, weil px eine relative Einheit und demnach gemäß Richtlinie 3.4 zulässig sei und sogar empfohlen werde, mag zwar eine formal WCAG-konforme Seite haben (dem Wort, nicht dem Geist folgend), aber noch längst keine praktisch zugängliche bzw. barrierefreie Seite. Die strenge Standard- und Richtlinienkonformität oder gar das »Validieren« gegen eine Verordnung ist bekanntlich kein Garant für eine interoperable, benutzbare und zugängliche Seite, somit lässt sich Zugänglichkeit auch nicht absolut messen.

Mathias