Michael Schröpl: Verwalten des "Datenzugriff mit SQL"

Beitrag lesen

Hi Lide,

Man ist ja schlau und verzichtet auf das Zusammenbasteln von SQL-Statements im "Programmcode" ... , sondern gestaltet den Datenzugriff mithilfe von sog. Stored Procedures.

... sofern man kann. Und wenn ein RDBMS das nicht unterstützt, was dann?
(Ich habe nichts gegen dynamisch zusammengebastelte SQL-Statements - solange der "Bastler" selbst wiederum ein Modul ist.)

Dann hat man ein groesseres Rudel von "SET_", "GET_", DEL_", LST_" und "LET_"-Prozeduren, die sich allerdings langfristig (fuer Wartungszwecke z.B.) nicht leicht verwalten lassen.

Wie bist Du denn auf _diese_ Namen gekommen ... ?

Vorschlaege zur Gruppierung (Namensgebung / Verwaltung) der Stored Prodedures?

Was hältst Du davon, Dich von gängigen Adressierungsmethoden objektorientierter Sprachen inspirieren zu lassen?
("objektname"."methodenname", bzw. ein an dieser Stelle syntaktisch erlaubter Pseudo-Trenner wie "_")

Viele Grüße
      Michael

--
T'Pol: I apologize if I acted inappropriately.
V'Lar: Not at all. In fact, your bluntness made me reconsider some of my positions. Much as it has now.
(sh:| fo:} ch:] rl:( br:^ n4:( ie:% mo:) va:| de:/ zu:| fl:( ss:) ls:~ js:|)
 => http://www.peter.in-berlin.de/projekte/selfcode/?code=sh%3A|+fo%3A}+ch%3A]+rl%3A(+br%3A^+n4%3A(+ie%3A%25+mo%3A)+va%3A|+de%3A%2F+zu%3A|+fl%3A(+ss%3A)+ls%3A~+js%3A|
Auch diese Signatur wird an korrekt konfigurierte Browser gzip-komprimiert übertragen.