Hallo Christian,
Je mehr Browser etwas unterstützen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das es doch irgendwann Standard wird.
Ich habe Browsern nicht das Recht abgestritten, etwas nicht standardisiertes zusätzlich zu unterstützen. Aber HTML ist ein Sonderfall, da der HTML-Standard keine Richtlinien zum Verfahren bei ungültigem HTML festlegt. Bei JS ist dies etwas anderes. (man kann auf Methoden prüfen) Bei CSS auch, denn der CSS-Standard legt solche Dinge ausdrücklich fest. Ich habe kein Problem damit, wenn jemand den MS-Alpha-CSS-Filter zusammen mit der -moz-opacity-Eigenschaft einsetzt. Wenn jemand dagegen sich der Konsequenzen bewußt so etwas wie <marquee> einsetzt, dann habe ich kein Verständnis dafür. (mal abgesehen von der Tatsache, dass <marquee> sowieso nicht in HTML als Auszeichnungssprache gehört, sondern eher in andere Sprachen; in der CSS3-WD ist ein <marquee>-Ersatz vorgesehen: http://www.w3.org/TR/css3-box/#marquee)
Viele Grüße,
Christian