Philipp Hasenfratz: Durchlaufen einer foreach-Schleife

Beitrag lesen

Halihallo Siechfred

Beißt sich da die berühmte Katze in den Schwanz, da ich ja während das (oder der?) Array durchlaufen wird, Elemente daraus lösche, oder ist o.g. Codeschnipsel "unbedenklich"? Oder habt ihr einen Tipp, wie man das selbe besser lösen kann?

Nun ja, ein foreach mit splice ist böse, das steht auch irgendwo in der Doku. Aber:

a) warum liest du überhaupt die ganze Datei in ein Array ein? - Dateien liest man
   Zeilenweise aus, dann musst du nur noch die relevanten Daten der Datei in einem
   Array speichern und die Datei danach damit überschreiben.
b) Wenn ich mich deines Vorhabens nicht sehr täusche, sind die Daten bereits in nach
   Zeit sortierter Form in der Datei. Das Problem würde sich auf das Auffinden des
   jüngsten noch passenden Eintrages reduzieren, ab welchem die Daten eingelesen werden
   müssen (das wäre dann eine for-Schleife mit if Abfrage, wo du den entsprechenden
   Index im Array findest).

Viele Grüsse

Philipp

--
RTFM! - Foren steigern das Aufkommen von Redundanz im Internet, danke für das lesen der Manuals.
Selbstbedienung! - Das SelfForum ist ein Gratis-Restaurant mit Selbstbedienung, Menüangebot steht in den </faq/> und dem </archiv/>.