Orlando: CSS ist schön!

Beitrag lesen

Hi Henryk,

+-------+-----+
|       |     |
|   A   |  B  |
|       |     |
|       |     |
+-------+-----+
(mit noch was drüber und drunter)
A hatte eine feste Größe (in relativen Einheiten natürlich) und B einen festen Abstand (in den selben Einheiten). Sobald die Anzeigefläche aber kleiner wird als A breit ist, geht das furchtbar in die Hose.

Weil B verschwindet. Das ist das teuflische an der Positionierung an sich. Positionierung ist böse[tm]! ;-)

(Ähnlich natürlich auch wenn man B eine feste Breite zuweist.) Schön wäre wenn beide gleichzeitig kleiner würden, oder sogar B irgendwann unter A rutscht.

Das meinte ich vorhin. Man könnte die Breite beider Bereiche in "em" oder auch "%" definieren, jeweils mit min-width und max-width. Sobald der Platz nicht mehr ausreicht (gerenderte Breite < min-width), greift dann float: und ein Bereich wandert unter den anderen.

Mir ist aber grade eingefallen, dass man sowas ja mit display: table und Freunden organisieren könnte. [...]

Menschelei am Rande: Sieh dir doch bitte den ersten Treffer an, den Google ausspuckt, wenn man nach "2 column layout floating header footer" sucht:

http://www.google.at/search?q=2+column+layout+floating+header+footer

Tja ;-)

Grüße,
 Roland

--
http://my.opera.com/dev/articles/20030519/
http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/beitrag.htm
selfcode = ss:| zu:} ls:} fo:} de:> va:} ch:| sh:) n4:& rl:| br:< js:{ ie:{ fl:{ mo:|