Hallo,
interessantes Problem, das auch logisch nachvollziehbar klingt. Durch
gfenster_pop=window.open('default_pop.html','Popup',Attribute);
wird ein neues Fenster geöffnet, und durch
gfenster_pop.document.open();
gfenster_pop.document.write(seite_neu);
gfenster_pop.document.close();
dann in dieses geschrieben. Jetzt ist natürlich klar, daß entscheidend ist, ob zu dem Zeitpunkt, wo man mittels write neuen Inhalt in das Fenster schreibt, bereits die default-Seite geladen ist oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, überschreibt diese default-Seite dann denn per JS generierten Inhalt, denn das Javascript im Hauptfenster läuft ja weiter und wartet nicht erst darauf, daß die default-Seite ins Popup geladen wird.
Hast Du schonmal versucht, mit "about:blank" statt "default_pop.html" zu arbeiten, so daß ne leere Seite geladen wird?
Ein (allerdings eher übles) Workaround wäre, einfach immer schonmal prophylaktisch das Popup im Hintergrund zu öffnen und wieder zu schließen, etwa beim Event onload im body des Hauptdokuments.
Tschau,
apstrakt
http://www.cafe-abstrakt.de