ist allgemein (also nicht bei diesem Problem) etwas gegen den Einsatz von Tabellen einzuwenden?
Das ist eine Glaubensfrage ;) Das Tabellenlayout hat den Vorteil, auf so ziemlich allen grafischen Browsern zu einem vernünftigen Ergebnis zu führen. Der Nachteil ist, daß der Seiteninhalt logisch gesehen auseinander fällt und damit eine nicht-grafische Verarbeitung unnötig erschwert wird. Als Beispiel wird hier gern ein Blinden-Browser oder Textbrowser wie Lynx angeführt, aber die Problematik trifft genauso auf rein maschinelle Verarbeitung zu, Stichwort Suchmaschinen.
Obendrein neigen mit Tabellen aufgebaute Seiten dazu, deutlichst größer zu sein als solche, die mit CSS arbeiten.
Nichtsdestotrotz ist alleine der Einsatz von Layouttabellen noch keine Katastrophe, wirklich problematisch wird es erst, wenn die Tabellen vielmals verschachtelt überhand nehmen und/oder dann noch andere Vorgehensweisen, die aus derselben Ära stammen, dazukommen: <font> zum Beispiel.
Andererseits kann man auch mit CSS viel Mist bauen. Seiten, die außer <div> und <span> so ziemlich gar keine HTML-Tags mehr enthalten, sind keinen Deut besser als solche, die nur aus Tabellen und <font> bestehen - im Hinblick auf ältere Browser sind sie vielleicht eher noch schlechter.
Es gilt also, das Ganze zu betrachten. Die IMHO güldene Ideallösung: HTML zur logischen Textauszeichnung ausreizen (<h1>, <p>, <strong> & Co.), so daß das Dokument _ohne_ CSS, vielleicht sogar ohne HTML, also im Texteditor, übersichtlich und gut lesbar bleibt, dann die Darstellung mit CSS realisieren.
Um auf Deine Ausgangsfrage zurück zu kommen: Tabellen lassen sich auch von HTML- & CSS-Puristen viel öfter einsetzen, als manch einer denkt. Tabellen sind nicht grundsätzlich böse, sie müssen nur ihren Sinn erfüllen.
Gruß,
soenk.e