Carsten: Windows löschen

Beitrag lesen

Hi Henryk,

es ist bloß etwas aufwendiger

Damit ist es bestimmt möglich einzelne Bytes einer 'heilen' Datenspur zu lesen. Und wenn das dann für eine ganze Platte gemacht werden muss (oder auch nur für ein paar wichtige hunder MegaBytes) dann ist das mehr als ein 'bißchen aufwendiger'.

Oder kann man damit auch automatisiert ganze Platten lesen?

... Ich könnte mir vorstellen, dass das auch noch funktioniert wenn die Spur ein oder mehrere Male nicht vollständig überschrieben wurde und am Rand noch Reste der ursprünglichen Magnetisierung übrig sind.

Die der ersten, der zweiten oder der dritten Daten die an dieser Stelle mal standen?
Bekommt man alle Daten wieder oder nur die wo der Kopf mal nicht genau getroffen hat. (So kurz nach dem Einschalten oder weil der letzte Seek doch noch nicht ganz abgeklungen war?)
Spielt dabei der Kopiereffekt[1] eine Rolle? Dann wäre es auch abhängig davon wie lange die Daten auf der Platte standen. (Da das Plattenmagnetmaterial eine möglichst eckige Hystereskennlinie hat vermute ich mal eher nicht ...)

Ausserdem ist es natürlich Ziel beim Überschreiben die Daten möglichst vollständig zu überschreiben, sonst macht man sich das Lesen ja unnötig schwer. Haben moderne Platten überhaupt noch einen 'Rasen' zwischen den Spuren?

Die theoretische Möglichkeit besteht sicher, nur glaube ich einfach nicht, dass es derzeit möglich ist den Inhalt einer aktuellen Platte, die überschrieben wurde, mit einem Etat <10E6Euro zu restaurieren. Dazu ist die Datendichte doch einfach zu dicht an den physikalischen Limits.
In einem kürzlich erschienen iX Artikel war davon die Rede, dass es keinem Datenrettungsinstitut gelungen war eine mit 0-en überschriebene Platte zu restaurieren.

Bei Pro7 haben sie mal gezeigt wie man Daten von Platten geholt hat die aus den Trümmern des World Trade Centers ausgebuddelt wurden.

Diese Platten wurden nicht mit neuen Daten überschrieben.

Noch besser ist es natürlich, wenn man einfach keine sensiblen Daten im Klartext auf die Platte schreibt.

Das ist sowieso viel sinnvoller!

Gruss,
  Carsten

[1]Der sorgt dafür das Tonbänder im Wickel auf die vorherige Lage überkopieren wenn sie länger liegen. Das gibt dann ein 'Vorecho'.